Der Straßenverkehr ist in der Bundesrepublik strikt reguliert. Für Autos in Deutschland gelten teils sogar strenge Parkverbote. Verstöße gegen diese werden mit hohen Bußgeldern geahndet.
Jeder, der in Deutschland den Führerschein gemacht hat, weißt es: Nicht jeder freie Platz am Straßenrand ist auch ein Parkplatz. Wer sein Auto an einer verbotenen Stelle abstellt, riskiert hohe Strafen. Denn die Missachtung von Parkverboten für Autos kann in Deutschland teils sehr teuer werden.
Verlockend, aber riskant: Wenn Parken teuer endet
Die Parkplatzsuche kann zur echten Geduldsprobe werden, besonders in engen Wohngebieten oder Innenstädten. Wenn die regulären Stellflächen belegt sind, wirken angrenzende Grünstreifen wie eine praktische Alternative. Ohne eindeutige Verbotsbeschilderung liegt die Vermutung nahe, dass das Abstellen hier erlaubt sein könnte. Doch genau hier beginnt die Gefahr, denn die rechtliche Lage ist alles andere als eindeutig.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) gibt keine direkte Antwort auf die Frage, ob Grünstreifen beparkt werden dürfen. Laut § 12 Absatz 4 der StVO ist das Parken auf Seitenstreifen erlaubt, sofern diese ausreichend befestigt sind. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln von 1983 entschied sogar, dass das Parken auf einem Grünstreifen hinter einem Gehweg nicht grundsätzlich gegen die StVO verstößt. Trotzdem sollten Autofahrer sich nicht zu früh freuen, denn die eigentlichen Probleme beginnen woanders.
Bußgelder und Umweltfolgen: Das dicke Ende kommt später
Obwohl die StVO keine klare Regelung trifft, haben viele Städte und Gemeinden ihre eigenen Vorschriften. Wer sein Fahrzeug auf einem Grünstreifen abstellt, begeht in den meisten Fällen eine Ordnungswidrigkeit. Die Strafen beginnen bei 55 Euro, können in bestimmten Regionen aber drastisch steigen. Besonders in Städten mit strengen Umweltauflagen kann ein Verstoß richtig teuer werden. In Berlin beispielsweise drohen für das Parken auf Grünflächen Strafen von bis zu 5.000 Euro.
Neben den finanziellen Konsequenzen gibt es noch einen anderen Aspekt, der oft übersehen wird: Umweltschäden. Fahrzeuge verdichten den Boden, zerstören Pflanzen und beeinträchtigen das Ökosystem. Städte investieren viel Geld in die Pflege ihrer Grünflächen. Wer durch falsches Parken Schäden verursacht, den können die Behörden sogar zusätzlich für Wiederherstellungskosten belangen. Auch wenn die Parkplatznot groß ist, lohnt es sich also, zweimal hinzuschauen. Ein Grünstreifen ist selten eine legale Parkfläche und das Parken hier kann unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen.