Elektroautos verkauften sich im Jahr 2024 in Deutschland extrem schlecht. Aus diesem Grund plant die Politik nun neue Zuschüsse für E-Autos. Die Summe könnte ziemlich hoch ausfallen.
Neue Zuschüsse für E-Autos sollen die Autoindustrie retten und Kunden entlasten. 2023 wurde die bisherige Förderung für die Elektro-Flitzer aufgrund klammer Kassen seitens der Bundesregierung gestoppt. Jetzt gibt es Hoffnung auf eine Rückkehr.
2023: Das Ende für die E-Auto-Prämie
2016 führte die deutsche Regierung eine erste Prämie für E-Autos ein. Wer sich für ein elektrisches Auto statt für einen Verbrenner entschied, durfte sich auf bis zu 9.000 Euro vom Staat freuen. Ziel war es, bis 2030 15 Millionen E-Autos auf Deutschlands Straßen zu bringen. Doch nach der Coronakrise sorgte ein Gericht dafür, dass diese Förderung gekippt wurde.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschied damals, dass die Regierung Corona-Kredite nicht anderweitig verwenden durfte. Im Haushalt des Landes klaffte ein riesiges Loch, weswegen sich die Regierung auf einen Kompromiss einigte. Im Dezember 2023 stoppte man die Förderung für E-Autos, um Geld zu sparen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Regierung rund zehn Milliarden Euro an deutsche Bürger gezahlt, die ihren Verbrenner gegen ein Elektroauto eintauschten. Davon wurden 2,4 Milliarden Euro im finalen Jahr der Förderung ausgezahlt.
Neue Zuschüsse für E-Autos: Hoffnung für Kunden
Aufgrund der kriselnden Wirtschaft sowie der angeschlagenen deutschen Autobauer wie BMW, Mercedes, VW und Audi sollen nun neue Zuschüsse für E-Autos beschlossen werden. Auch Fachleute sprachen sich für eine Rückkehr der Förderung aus. Die Parteien der Regierung sind sich einig, diese zurückbringen zu wollen.
Im Gespräch sind dabei Zuschüsse in Höhe von mehreren Tausend Euro für jeden, der sich ein Elektroauto kauft. Laut Experte Ferdinand Dudenhöffer, Leiter des Center Automotive Research (CAR), seien beispielsweise 5.000 Euro schon ausreichend, um den höheren Kaufpreis von E-Autos im Vergleich zu Verbrennern auszugleichen. Wie hoch die Summe am Ende ausfällt, ist noch nicht abschließend geklärt. Dieser Frage müssen sich jetzt die neu gewählten Politiker in Deutschland annehmen.