Ab August: Kostenloses Deutschlandticket ist nun auf dem Weg

Eine Hand hält ein Deutschlandticket. Daneben befindet sich ein blaues Schild mit einem weißen Euro-Zeichen und einem weißen Pfeil darauf. Im Hintergrund fährt ein Zug.
Symbolbild © imago/Christian Ohde

Viele Bürger können sich freuen, denn ein kostenloses Deutschlandticket ist für sie auf dem Weg. Ab August können sie von dem Angebot profitieren und die vielen Möglichkeiten in Anspruch nehmen.

Zwar ist das Deutschlandticket mit 58 Euro pro Monat günstiger als viele regionale Monatskarten und bietet auch sonst einige Vorteile. Doch für viele ist das trotzdem ein stolzer monatlicher Preis. Nun soll es ab August ein kostenloses Deutschlandticket geben.

Trotz relativ niedrigem Preis: Deutschlandticket kommt gerade Familien teuer zu stehen

Mit 58 Euro quer durch Deutschland reisen – dies ist immer noch billiger, als wenn man sich für die Strecken extra ein Ticket kaufen müsste. Doch so viele Vorteile das Deutschlandticket auch bietet, sehen gerade Familien darin enorme Nachteile. Denn das Ticket ist zum einen nicht übertragbar. Nur die Person, die auf dem Fahrschein eingetragen ist, darf ihn benutzen. Wenn jemand anderes damit fährt, fährt man schwarz. Zum anderen bieten viele regionale Monatstickets die Mitnahme von maximal drei Kindern bis einschließlich 14 Jahren am Wochenende und an den Feiertagen an. Diese Option gibt es beim Deutschlandticket nicht. Konkret heißt dies, dass jedes Kind ab sechs Jahren ein eigenes Deutschlandticket braucht. Dies wird für Familien unbezahlbar.

Lesen Sie auch
Rätselhaftes Verkehrsschild sorgt für Bußgeldwelle – "Ahnungslos"

Kostenloses Deutschlandticket ab August – das muss man beachten

Besonders zu Buche schlagen die Kosten, wenn eine Familie schulpflichtige Kinder hat. Deshalb hat die Stadt Kierspe in Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen ihren Vertrag mit der Münchner Verkehrsgesellschaft gekündigt und will nun nicht nur den anspruchsberechtigten Kindern ein kostenloses Deutschlandticket ab August zur Verfügung stellen. Auch Kinder, die nicht anspruchsberechtigt sind, sollen von einer Erleichterung profitieren.

10.000 Euro stellt die Stadt hierfür zur Verfügung. Der Betrag ist begrenzt, da es bislang keine rechtliche Grundlage gibt und im Sinne der Gleichberechtigung gehandelt werden muss. Familien können für ihre Kinder im Rahmen dieses Förderprogramms einen Nachlass von 20 Euro pro Monat beantragen. Wer zuerst den Antrag einreicht, bekommt auch den Zuschuss zuerst. Zwar ist das Deutschlandticket für die Kinder damit nicht kostenlos, doch auch nicht anspruchsberechtigte Familien erfahren so eine finanzielle Erleichterung. Bislang ist das Programm bis Juli 2026 begrenzt. Man wolle erst die Resonanz der Bürger abwarten.