Autofahrer aufgepasst, ab Oktober tritt eine neue Regelung für Reifen in Kraft. Diese Verordnung betrifft Millionen Autofahrer, die sich dann umstellen müssen. Andernfalls drohen zum Teil hohe Strafen.
Am 1. Oktober tritt eine neue Regelung für Reifen in Kraft. Mit Beginn der kalten Jahreszeit müssen Millionen von Autofahrern umrüsten. Nur wenige wissen davon.
Neue Regelung für Reifen tritt in Kraft
Eine der wichtigsten Änderungen im Oktober trifft die Autoreifen. Grundsätzlich muss die Bereifung eines Autos immer den Straßen- und Witterungsverhältnissen angepasst sein. Auch wenn man es sich jetzt noch nicht vorstellen kann, wird sich das Wetter zum Ende des Jahres deutlich ändern. Das wiederum stellt hohe Anforderungen an Reifen und Profile.
Mit anderen Worten: Millionen Deutsche ziehen schon bald die Winterreifen auf. Und genau diese Winterreifen brauchen ab dem 1. Oktober ein Alpine-Symbol. Dieses Symbol auf dem Reifen zeigt einen Berg, dessen Spitze aus drei Zacken besteht. Außerdem ist auf dem Alpine-Symbol eine Schneeflocke abgebildet.
Hohe Bußgelder – Millionen Autofahrer müssen sich umstellen
Man sollte also in der kommenden Wintersaison nicht mit Reifen fahren, die nur das Symbol “M+S” tragen. Auch die Profiltiefe sollte bei dieser Gelegenheit überprüft werden. Wer in eine Kontrolle gerät und die falschen Reifen montiert hat, muss mit einem Bußgeld von 60 Euro rechnen. Außerdem gibt es einen Punkt in Flensburg. Behindert man mit den falschen Reifen auf den Felgen auch noch den Verkehr, erhöht sich das Bußgeld um weitere 20 Euro. Kommt es aufgrund dessen zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs, müssen Autofahrer 100 Euro Bußgeld zahlen. Unfälle, die auf mangelhafte Bereifung zurückzuführen sind, kosten weitere 20 Euro. Es empfiehlt sich also, in diesem Jahr sicherheitshalber einen genauen Blick auf die Winterreifen zu werfen und diese am besten gleich in der Kfz-Werkstatt aufziehen zu lassen. Denn mit den falschen Winterreifen begeht man fahrlässig ein Risiko. Es bleibt fraglich, ob dann im Ernstfall die Versicherung überhaupt zahlt.