“Abgeschmiert”: Tesla schneidet extrem schlecht ab beim TÜV

Der Blick auf ein Auto von Tesla. Es steht an einer Ladestation, welche das Elektroauto aufladen soll. Das E-Auto steht auf einer Messe für Autos und ist neu.
Symbolbild © istockphoto/Sjo

Jetzt müssen E-Autobesitzer besonders stark sein, denn ausgerechnet ein Modell von Tesla schneidet extrem schlecht beim TÜV ab. Das beliebte Auto hat mehrere Mängel, über die man nicht einfach hinwegsehen kann.

Nun ist es raus: Ein Tesla schneidet extrem schlecht beim TÜV ab. Für viele Autofahrer ist das ein Schock, doch es gibt einige Mängel, die man besser auf dem Schirm haben sollte.

Schock für Tesla-Liebhaber: Viele Mängel gefunden

Ein aktueller TÜV-Report stellt nun fest: Das Model 3 von Tesla schneidet extrem schlecht ab und hat einige Mängel, die man nicht übersehen sollte. Insbesondere in der Altersklasse von zwei- bis dreijährigen Autos weist er eine 14,2-Prozent starke Mängelquote auf. Ganz anders hingegen der Porsche 911 Carrera. Dieser führte jede Tabelle ab einem Alter der Fahrzeuge von fünf Jahren an. Absoluter Gesamtsieger in dem neuen TÜV-Report war allerdings der Honda Jazz. Hier scheiterten nur die wenigsten Fahrzeuge bei den ersten Hauptuntersuchungen. Andere Autos hingegen, zum Beispiel von Dacia, wurden Jahr um Jahr schlechter bewertet.

Dass das Model 3 von Tesla extrem schlecht abschneidet, ist für viele Menschen überraschend. Immerhin verspricht der Wagen eine exzellente, ständig geupdatete Software, große Reichweiten und vor allem einen riesigen Fahrspaß. Doch die Mängel sollte man dabei nicht übersehen. So soll es beim TÜV immer wieder Probleme bei den Bremsen und Achsen des Elektrofahrzeugs geben. Auch die Beleuchtung weist erhebliche Mängel auf, sodass das Tesla-Modell im Gesamtergebnis extrem schlecht abschneidet.

Lesen Sie auch
Für Klimaschutz: Fahrspuren auf Autobahnen werden gestrichen

Bekannte Automarke hat viele Probleme

Tatsächlich scheinen die Achsaufhängungen bei vielen Elektroautos ein weit verbreitetes Problem zu sein. Viele kommen nicht mit dem Gewicht der Antriebsbatterie klar und weisen vorzeitigen Verschleiß auf. Dass der Tesla Model 3 so extrem schlecht abschneidet, dürfte Fans des Autos jedoch nicht davon abhalten, dieses auch weiterhin zu fahren. Immerhin hat sich der Wagen mittlerweile zu einem echten Statussymbol für all jene entwickelt, die nicht nur auf Design Wert legen, sondern auch die Umwelt und das Klima schützen wollen. Ob der Tesla im nächsten TÜV-Report wieder so schlecht abschneiden wird, steht noch in den Sternen. Man kann sich nur wünschen, dass der Autobauer sich das Feedback zu Herzen nimmt und seine Fahrzeuge so verbessert, dass die Kunden weniger Probleme mit ihnen haben.