Das Deutschlandticket der Deutschen Bahn sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen – erst die Preiserhöhung, dann weitere Einschränkungen stoßen auf viel Unverständnis. Denn nun gibt es eine gravierende Änderung.
Ob man es glaubt oder nicht, das Deutschlandticket der Deutschen Bahn ist schon bald nicht mehr gültig – zumindest auf einere bestimmten Strecke. Für viele ein Grund, ihr Abonnement zu kündigen. Die Fahrgäste fragen sich an dieser Stelle, ob sie ihre Tickets dann überhaupt noch brauchen.
Neue Probleme mit dem Deutschlandticket bei Deutscher Bahn
Nicht in jedem Zug kann man sitzen bleiben, wenn man ein Deutschlandticket hat. Bei der Deutschen Bahn hat sich eine entscheidende Veränderung vollzogen, die alles auf den Kopf stellt. Dabei fing alles so gut an: Für “wenig” Geld konnte man sich eine Fahrkarte kaufen, mit der man überall hinkommt. Doch damit begannen auch die ersten Probleme. Denn die Umsetzbarkeit aufseiten der Deutschen Bahn war wohl nicht mehr gegeben, man konnte das Deutschlandticket so nicht mehr aufrechterhalten.
Eine Preiserhöhung musste her. Doch damit nicht genug, nun soll das Deutschlandticket der Deutschen Bahn tatsächlich nicht mehr überall gültig sein. Viele Fahrgäste schäumen vor Wut, sie können es nicht fassen. Denn bisher konnte man mit dem Deutschlandticket auch in den Fernzügen in Berlin-Brandenburg reisen. Ab Ende des Jahres wird das Ticket auf bestimmten Fernverkehrsstrecken jedoch nicht mehr anerkannt.
Gekündigt: Fahrgäste mit Deutschlandticket zahlen drauf
Die Änderung tritt bereits im Dezember dieses Jahres in Kraft. In den Fernzügen der Deutschen Bahn gilt das Deutschlandticket dann nicht mehr. Wer also weiterhin günstig reisen möchte, muss wohl oder übel auf andere Züge umsteigen. Das kann erhebliche Nachteile wie Verspätungen und längere Fahrzeiten mit sich bringen. Bisher konnten die Fahrgäste auch in Fernverkehrszüge einsteigen und so beispielsweise zwischen Prenzlau und Berlin genauso pendeln wie zwischen Potsdam und Cottbus. Die Fernzüge und ICEs haben gegenüber den meisten Regionalzügen den Vorteil, dass sie schneller ans Ziel gelangen und ein komfortableres Reisen ermöglichen.
Gerade in der Region Berlin-Brandenburg kam es aufgrund des Deutschlandtickets jedoch wohl immer wieder zu Überfüllungen der Fernverkehrszüge. Schnell stand fest: Es muss mehr Geld in die Hand genommen werden, doch am Ende konnte man sich wohl nicht einigen. Dieser Streit endete nun mit der Aufkündigung der Kooperation zwischen dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der Deutschen Bahn. Das führt jedoch auch zu Verwirrung bei den Fahrgästen, weil kaum noch jemand durchblickt, wo das Deutschlandticket gilt und wo nicht.