Zahlreiche Schilder und Zeichen säumen die deutschen Straßen und Autobahnen. Ihre Bedeutung sollte man unbedingt kennen, sonst drohen hohe Strafen. Und dennoch sorgt ein Verkehrsschild in Deutschland immer noch für große Verwirrung.
Im deutschen Straßenverkehr gibt es so einiges zu beachten und es existieren weit mehr Regeln und Schilder als in anderen Ländern der Welt. Bei manchen Dingen sind aber viele Autofahrer in Deutschland ahnungslos, wie bei einem bestimmten Verkehrsschild, welches regelmäßig für Verwirrung sorgt.
Missverständnis mit Folgen: Dieses Verkehrsschild sorgt schon lange für Verwirrung
In der deutschen Straßenverkehrsordnung gibt es zahlreiche Verkehrszeichen, die Autofahrer sicher ans Ziel bringen sollen. Doch eines von ihnen sorgt immer wieder für Unsicherheit: das rot umrandete Dreieck mit der Schneeflocke in der Mitte. Besonders in Kombination mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung fragen sich viele, ob diese wirklich das ganze Jahr über gilt oder ob man es nur bei Schnee und Eis beachten muss. Die Antwort ist überraschender, als die meisten denken – und birgt einiges an Konfliktpotenzial.
Dieses Missverständnis hat jedoch weitreichende Konsequenzen, nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Sicherheit. Denn Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung können mit Bußgeldern von mindestens 70 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden. Dabei hat das Schild seinen Ursprung in den 1970er-Jahren, als der Verkehr auf deutschen Straßen stark zunahm und neue Gefahren deutlicher markiert werden sollten. Was das Symbol tatsächlich bedeutet und warum es unabhängig von Wetterbedingungen gilt, bleibt für viele bis heute ein Rätsel. Doch lässt es sich zum Glück leicht entschlüssel.
Vor diesen Gefahren warnt das Verkehrsschild und das nicht nur zu einer Jahreszeit
Auf den ersten Blick scheint das “Schneeflocken-Schild” klar zu sein. Es warnt vor Gefahren durch Schnee oder Glätte und soll Autofahrer zu mehr Vorsicht bewegen. Doch die damit verbundene Geschwindigkeitsbegrenzung sorgt für Verwirrung. Denn im Gegensatz zu Zusatzschildern wie “Bei Nässe” gilt das Tempolimit des Schneeflocken-Symbols immer – unabhängig davon, ob Schnee auf der Straße liegt oder der Sommer das Land mit Hitze überzieht. Denn das Tempolimit soll auf Streckenabschnitten greifen, die auch bei unerwarteten Wetterumschwüngen gefährlich werden könnten. So ist dies auch auf Brücken der Fall, die schneller zufrieren, oder in schattigen Kurven.
Solche Bereiche bergen oft Gefahren, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Daher bleibt das Limit immer verbindlich – ein Schutz, der teure Bußgelder und Unfälle verhindern soll. Autofahrer sollten außerdem abrupte Lenkmanöver und Bremsungen vermeiden, selbst wenn die Straße trocken erscheint. In vielen Fällen kann Glätte auch überraschend auftreten, wie durch überfrorene Nässe. Wer die Bedeutung des Schneeflocken-Schildes kennt und entsprechend handelt, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Ein weiteres Detail: Die rechteckige Variante des Schneeflocken-Symbols taucht zwar seltener auf, gilt aber nach wie vor mit denselben Regeln.