Lange hat es sich abgezeichnet und nun ist es scheinbar so weit. Ein weiterer deutscher Autobauer kehrt dem Verbrenner den Rücken zu. Die Zeichen der Zeit sind ganz auf eine andere Technologie gepolt.
Eine Entwicklung ist international bei den Autoherstellern nichts Neues mehr. Viele setzen auf neue Technologien und entsagen den alten. So auch ein deutscher Autobauer, denn er kehrt dem Verbrenner den Rücken zu und das teils aus guten Gründen.
Die Spannung steigt: Die letzte Verbrennergeneration eines großen Autobauers
In der Automobilwelt zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, und viele Hersteller richten ihre Strategien entsprechend aus. Audi, als einer der führenden deutschen Automobilhersteller, hat angekündigt, ab 2026 keine neuen Modelle mit Verbrennungsmotoren mehr einzuführen. Doch bevor dieser Wandel vollzogen wird, plant das Unternehmen für 2025 eine letzte Offensive mit fünf neuen Modellen, die sowohl traditionelle als auch hybride Antriebe bieten sollen.
Diese Entscheidung zielt darauf ab, den Übergang zur Elektromobilität zu erleichtern und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden zu berücksichtigen, die noch nicht vollständig auf Elektrofahrzeuge umsteigen möchten. Ein bemerkenswertes Detail ist die Einführung einer neuen Namensstruktur, die eine klare Unterscheidung zwischen elektrischen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ermöglicht. Diese Strategie unterstreicht Audis Engagement, sowohl Innovation als auch Tradition zu vereinen.
Technologische Innovationen, die den Automarkt für immer verändern werden
Ein zentrales Element dieser Modelloffensive ist die Einführung der MHEV plus-Technologie (Mild-Hybrid Electric Vehicle). Dieses 48-Volt-Mild-Hybrid-System kombiniert einen Triebstranggenerator (TSG) mit einem Riemenstartergenerator (RSG) und einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Diese Kombination unterstützt den Verbrennungsmotor, reduziert CO₂-Emissionen und steigert gleichzeitig die Performance und Agilität der Fahrzeuge. Ein bemerkenswertes Merkmal des TSG ist seine Fähigkeit, das Fahrzeug in bestimmten Situationen rein elektrisch anzutreiben, was den Kraftstoffverbrauch weiter senkt und das Fahrerlebnis verbessert.
Diese Technologie wird in den neuen Modellen A5 und Q5 implementiert, die auf der Premium Platform Combustion (PPC) basieren. Der TSG arbeitet dabei bis zu einer Geschwindigkeit von 140 km/h und kann sich bei Bedarf vom Antriebstrang abkoppeln. Überdies trägt er zur Rekuperation bei und gewinnt bis zu 25 kW Energie zurück, wenn das Fahrzeug bremst oder verzögert, was den Kraftstoffverbrauch weiter verringert. Mit dieser Modelloffensive demonstriert Audi seine Fähigkeit, Tradition und Innovation zu vereinen, und ebnet den Weg für eine nachhaltige Mobilitätszukunft.