Aus: Tesla ist nicht mehr das meistverkaufte E-Auto – “Abgerutscht”

Ein nagelneuer, schwarz glänzender Tesla steht auf einer Straße. Im Hintergrund sind Bäume und einige Personen zu sehen, die sich das Auto anschauen. Links vom Tesla stehen mehrere orangefarbene Hütchen.
Symbolbild © istockphoto/Different_Brian

Die Zeit der Elektromobilität ist angerückt und jedes Jahr kommen immer mehr Elektroautos auf den Markt. Lange war ein Tesla das meistverkaufte E-Auto, doch damit ist es nun vorbei. Ein anderer Autobauer hat die Führung übernommen.

Ein überraschender Wechsel an der Spitze der Verkaufscharts sorgt für Aufsehen. Während Tesla nicht mehr das meistverkaufte E-Auto stellt, dominiert ein anderes Modell den Gesamtmarkt.

Neue Produktionsstandorte: Wie Marokko und die Türkei den Automarkt verändern

2024 markiert einen Wendepunkt für die europäische Automobilindustrie. Hersteller setzen verstärkt auf Produktionsstandorte außerhalb Europas, um Kosten zu senken und effizienter zu produzieren. Besonders Marokko und die Türkei entwickeln sich zu bedeutenden Fertigungszentren für den Kontinent. Traditionelle Automobilländer wie Deutschland, Frankreich und Italien stehen zunehmend unter Druck. Hohe Löhne und strenge Umweltauflagen machen die Produktion teurer.

Stattdessen entstehen in Marokko hochmoderne Werke wie das Dacia-Werk in Tanger, das als eines der effizientesten weltweit gilt. Auch Renault setzt mit seinem Standort in der Türkei auf günstige Produktion bei gleichbleibender Qualität. Interessanterweise profitiert nicht nur Europa von diesen Fabriken – man exportiert die Fahrzeuge auch in den Nahen Osten und nach Afrika. Dass Qualität nicht zwangsläufig an europäische Standorte gebunden ist, zeigt sich an der wachsenden Akzeptanz dieser Modelle. Kunden legen mehr Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als auf den Produktionsort. Der Erfolg dieser Strategie spiegelt sich nun auch in den Verkaufscharts wider, bei denen nicht mehr Tesla allein dominiert.

Lesen Sie auch
Autozulieferer streicht Stellen: Deutscher Standort davon betroffen

Nicht mehr Tesla, sondern ein anderer Hersteller führt die Rangliste für das meistverkaufte E-Auto an

Die große Überraschung des Jahres 2024 ist, dass nicht ein deutsches oder französisches Modell, sondern der Dacia Sandero mit 268.101 Neuzulassungen die europäischen Verkaufscharts anführt. Die kompakte Limousine ist erschwinglich, robust und wird in Marokko produziert – ein Zeichen für den Wandel der Branche. Knapp dahinter folgt der Renault Clio mit 216.317 Einheiten, gefertigt im türkischen Bursa. Der Volkswagen Golf, lange unangefochten an der Spitze, sichert sich mit 215.715 Zulassungen nur noch den dritten Platz.

Besonders bemerkenswert dabei ist, dass das Tesla Model Y, 2023 noch das meistverkaufte Auto in Europa, mit 209.214 Neuzulassungen auf Rang vier zurückfällt. Dennoch bleibt es zumindest das meistverkaufte Elektroauto des Kontinents. Die weiteren Spitzenmodelle umfassen den Volkswagen T-Roc, Peugeot 208, Toyota Yaris Cross, Škoda Octavia, Dacia Duster und Toyota Yaris. Insgesamt wurden in Europa 12,9 Millionen Neuwagen verkauft, ein leichter Anstieg um 0,9 Prozent. Während Tesla weiter den E-Auto-Sektor dominiert, zeigt der Erfolg von Dacia und Renault, dass günstige Modelle mit guter Qualität immer gefragter sind.