Auto auf Grundstück waschen – 100.000 Euro Bußgeld möglich

Eine nicht zu erkennende Person wäscht mit Schwämmen ein Auto. Gerade werden die Reifen gesäubert. Auf dem Fahrzeug befindet sich noch überall Schaum.
Symbolbild © istockphoto/EXTREME-PHOTOGRAPHER

Die meisten Autobesitzer kümmern sich sehr gern um ihr Auto. Vor allem bei schönem Wetter möchte man mit einem gepflegten und sauberen Auto unterwegs sein. Das Autowaschen auf dem eigenen Grundstück kann teuer werden – Bußgelder sind möglich.

Wer sich dazu entscheidet, das eigene Fahrzeug auf dem Grundstück zu waschen, riskiert in einigen Fällen hohe Bußgelder. Viele Autobesitzer wissen es nicht – ein bestimmtes Gesetz muss beachtet werden, ansonsten muss man einen hohen Preis bezahlen.

Vorsicht beim Autowaschen: In einigen Fällen droht ein Bußgeld

Ein sauberes Fahrzeug ist schön anzusehen. Deshalb bringen Autobesitzer das eigene Auto regelmäßig in die Waschanlage oder waschen es selbst vor der Haustür. Allerdings gibt es in Deutschland einige Regeln und Vorschriften, die beachtet werden müssen – andernfalls muss man mit Bußgeldern rechnen. Alle Autobesitzer müssen sich jetzt an Vorschriften halten. In bestimmten Fällen kann das Autowaschen vor der Haustür ziemlich teuer ausfallen.

Viele machen sich keine große Mühe und bringen das Auto regelmäßig zu einer Waschanlage – das ist eine gute Option für regelmäßige Pflege ohne viel Aufwand. Es ist schnell, bequem und meist kostengünstig. Regelmäßige Autowäsche schützt den Lack und erhält den Fahrzeugwert. Allerdings entscheiden sich viele Besitzer oft dazu, die Autowäsche selbst in die Hand zu nehmen und wandeln den Parkplatz vor dem Haus in eine Autowäsche um. Aber viele wissen nicht, dass wenn man vor der eigenen Haustür sein Auto wäscht, eben auch mit Bußgeldrechnen muss – zumindest in bestimmten Bundesländern.

Lesen Sie auch
Autofahrer erstaunt: Deutschland führt erste Wikinger-Ampel ein

Bei Verstoß gegen ein Gesetz: Bußgelder bis zu 100.000 Euro möglich

Das Auto auf seinem eigenen Grundstück zu waschen, ist erst einmal grundsätzlich nicht verboten. Was allerdings zu Bußgeldern führen kann, ist, wenn man ein bestimmtes Gesetz nicht beachtet. Dabei handelt es sich um das Wasserhaushaltsgesetz. Dieses Gesetz schützt das Grundwasser vor Verschmutzungen. Bei der Autowäsche zu Hause ist es wohl sehr möglich, dass man das Grundwasser durch Öl, Benzin oder Diesel verschmutzt – auch wenn es nicht mit Absicht geschieht.

In Sachsen muss man mit den höchsten Bußgeldern rechnen. Dort kann man bei Verstoß bis zu 100.000 Euro Strafe kassieren. In Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Baden-Württemberg sind die Strafen ebenso ziemlich hoch. Die Bußgelder können von 25 bis 50.000 Euro ausfallen. Wer sich absichern möchte, kann sich im Vorfeld über die Höhe des Bußgeldes im eigenen Bundesland informieren.