Viele Länder haben das Ziel, E-Autos attraktiver zu machen. Einigen sind die langfristigen Kosten allerdings immer noch zu hoch. Mittlerweile soll das Tanken an E-Auto-Ladensäulen teuer als Benzin an Tankstellen sein.
So gut wie alles ist in den vergangenen Monaten teurer geworden, so auch die Preise an E-Auto-Ladensäulen. Viele E-Auto-Fahrer sind über die hohen Kosten verärgert. Als einer der Hauptgründe für die Preise gilt die fehlende Wettbewerbssituation bei öffentlichen Ladesäulen.
E-Autos: Doch nicht so günstig wie gedacht
Die E-Auto-Branche ist in Deutschland nach wie vor sehr gefragt. Immer mehr Menschen überlegen sich, ein E-Auto zu erwerben. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich. Auch wenn manche sich nicht ganz sicher sind, ob sie jetzt Geld in ein neues E-Auto investieren oder doch noch etwas mit dem Kauf warten sollen, fahren andere nun seit einigen Jahren eins.
Mittlerweile lässt sich schwer sagen, ob ein Verbrenner- oder E-Auto günstiger ist, wenn man einen Blick auf die langfristigen Haltungskosten wirft. Für manche E-Autofahrer wird es nun ziemlich teuer. Wenn man einen Elektro fährt, allerdings keine Wallbox zu Hause hat, ist man auf die öffentlichen Ladensäulen angewiesen. Die Preise hängen von den jeweiligen Ladestrom-Anbietern ab, allerdings gilt die Branche als ziemlich intransparent, was die Zusammensetzung der Kosten angeht.
Analyse zeigt: E-Auto-Ladensäulen sind teurer
Eine Analyse im Auftrag des Ökostromanbieters Lichtblick hat nun Folgendes ergeben: An öffentlichen Ladesäulen zahlen Fahrer eines E-Autos oft mehr als für Benzin. Demnach legen E-Autofahrer an Normalladesäulen für 100 Kilometer im Schnitt etwa 10,45 Euro hin. Für sechs Liter Benzin lagen die Preise zum Zeitpunkt der Untersuchung etwa bei zehn Euro. Laut dem Ökostromanbieter gibt es für diese Entwicklung einen bestimmten Grund:
Die hohen Preise entstehen demnach daraus, dass es kaum Konkurrenz gibt. Fahrstromanbieter könnten die Preise so gut wie selbst bestimmen. Der Staat versucht weiterhin, die E-Auto-Branche attraktiver zu machen, zum Beispiel mit der Senkung der Netzentgelte für Verbraucher. Mittlerweile gibt es laut Experten aber auch ein viel zu hohes Angebot an E-Auto-Ladensäulen im Gegensatz zur Nachfrage.