Bald kommen neue Änderungen beim Deutschlandticket auf die Menschen hierzulande zu. Diese wurden einheitlich beschlossen und sollen nun altbekannte Probleme lösen sowie die Kunden schützen.
Millionen Menschen sind bald von harten Änderungen betroffen, die beim Deutschlandticket kommen sollen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass hier unbedingt etwas geschehen musste, um alle Beteiligten zu schützen.
Millionen Kunden von Deutschlandticket begeistert – Es gibt jedoch viele Probleme
Laut aktuellen Erhebungen nutzen derzeit ca. 14 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Deutschland das Deutschlandticket. Zwar rechnete man mit einem Einbruch, als in diesem Jahr der Preis von 49 auf 58 Euro anstieg. Doch Tatsache ist, dass das Ticket damit immer noch spottbillig für diejenigen ist, die gern und viel durch ganz Deutschland reisen. Zwar darf man den IC und den ICE nicht nutzen, doch wen dies nicht stört, der kommt auch mit den Regionalbahnen bequem an sein Ziel. Neben der fortwährenden Diskussion um die Beteiligung an der Finanzierung gab es jedoch auch noch andere Probleme, die bereits mit Beginn des Tickets am 1. Mai 2023 deutlich zutage traten. Und genau diese will man nun angehen und lösen – Die Änderungen sind bereits beschlossen.
Änderungen beim Deutschlandticket: Verantwortliche zeigen sich optimistisch
Ein großes Problem für die Deutsche Bahn und andere Verkehrsverbunde stellten Betrüger dar. Da das Deutschlandticket keine einheitlichen Sicherheitsstandards aufwies und es keine allgemein gültigen digitalen Regeln gab, hatten es Fälscher sehr leicht, eine Kopie anzufertigen, die dem Original täuschend ähnlich sah. Zudem gibt es für zahlreiche Tickets eine unerlaubte Mehrfach-Nutzung. Von Anfang an stellten die beteiligten Unternehmen klar, dass das Ticket nur vom Inhaber genutzt werden darf. Eine Weitergabe an andere Familienmitglieder oder Freunde ist ausdrücklich nicht gestattet.
Schätzungsweise 500 Millionen Euro seien den Verkehrsbetrieben dadurch entgangen. Deshalb hat jetzt eine Taskforce der drei Branchenverbände VDV, BSN und Mofair einheitliche Sicherheitsstandards festgelegt. Im ersten Schritt soll die Software bis zum 30. Juni angepasst werden. Daraufhin folgt mit dem 1. Oktober der zweite Schritt, nach dem nur noch standardisierte Deutschlandtickets gültig sein sollen. Wie genau die Sicherheitsstandards aussehen sollen und welche Maßnahmen man konkret ergreift, will man nicht bekannt geben. So sollen sich Betrüger nicht darauf einstellen können.