Es sind erschreckende Zahlen für alle Besitzer von Tesla-E-Autos, denn eine neue Studie zeigt, dass diese in kürzester Zeit massiv an Wert verlieren. Das kam dank einer neuen Regelung des Autobauers zutage. Besitzer des Cybertrucks sind verzweifelt.
Der Cybertruck sollte ein großer Erfolg werden, stattdessen verlieren die Tesla-E-Autos massiv an Wert. Das macht sich besonders bemerkbar, da Tesla nun eine neue Regelung eingeführt hat. Viele Besitzer reagieren geschockt.
Tesla-E-Autos verlieren an Wert: Maßnahme sorgt für Diskussionen
Mit dem Cybertruck wagte sich Tesla auf Neuland. Der futuristisch anmutende Truck sollte Maßstäbe setzen in Sachen Qualität und Fahrerlebnis. Dafür mussten Besitzer auch tief in die Tasche greifen: Das günstigste Modell ist für ungefähr 56.000 Euro erhältlich. Für die leistungsstärkste Version müssen Autofahrer sogar über 90.000 Euro hinblättern. Zum Vergleich: Bevor der Cybertruck Ende November 2023 auf den Markt kam, plante der amerikanische Autobauer mit einem Preis von rund 40.000 Euro.
Eine besondere Maßnahme sorgte jüngst für Diskussionen. Tesla verpflichtete die Käufer des Cybertrucks, dass diese ihr Fahrzeug ein Jahr lang nicht verkaufen durften. Taten sie es doch, konnte Tesla den Besitzer auf Schadensersatz verklagen. Jetzt ist dieses “Verbot” bei den Erstbesitzern des Trucks gefallen. Und einige von ihnen offenbaren, wie stark die Tesla-E-Autos an Wert verlieren. Mitunter reagierten die Fahrzeugbesitzer geschockt aufgrund des riesigen Verlustes.
Cybertruck: Besitzer verlieren fünfstellige Summen
So meldete sich ein Besitzer der Allradvariante, für die er 88.500 Euro bezahlt hatte, im Netz. Ein stolzer Preis. Innerhalb von anderthalb Jahren fuhr der Mann 31.000 Kilometer, ehe er einen Kostenvoranschlag bei Tesla anforderte, was sein Auto noch wert sei. Die Schätzung verschlug ihm die Sprache: Obwohl der Truck keinerlei Mängel aufzeigte und reihenweise Zusatzausstattung besaß, wollte Tesla maximal 56.000 Euro dafür anbieten. Das entspricht einem Wertverlust von 37 Prozent.
Ein anderer Fahrer legte für die teuerste Ausstattung 112.000 Euro auf den Tisch, fuhr sogar 16.000 Kilometer weniger. Trotzdem war der Wertverlust noch höher! Tesla bot ihm 69.000 Euro an, was einem Verlust von satten 38 Prozent gleichkommt. Der Grund dafür sei laut Angaben des Autobauers, dass es aufgrund der allgemein schwierigen Lage in der Automobilbranche schwierig sei, gebrauchte Modelle zu verkaufen.