Es scheint, als sei wirklich jeder Bereich des Lebens von Preiserhöhungen betroffen. Somit wird wohl 2025 auch das Fliegen teurer. Überall steigen die Kosten – und der Kunde muss draufzahlen.
Schon in diesem Jahr sind die Flugpreise deutlich gestiegen. Doch es scheint längst noch nicht Schluss zu sein. Aller Voraussicht nach wird man die Preise abermals anziehen, sodass das Fliegen 2025 noch teurer wird.
Vielen Menschen bleibt nichts weiter übrig, als mit dem Auto zu verreisen
Das Flugticket für unter 10 Euro stellt im aktuellen Trend leider eine Randerscheinung dar – zumal es auch noch an gewisse Bedingungen geknüpft ist. Es zeigt sich, dass sich der Markt genau in die gegenteilige Richtung entwickelt. Denn so wie wir alle kämpfen auch die Fluggesellschaften mit immer höheren Kosten. Doch im Vergleich zu uns können diese ihre Mehrkosten weitergeben – an die Passagiere. Somit steht eigentlich schon fest: 2025 ist wird es noch teurer, mit dem Flugzeug zu fliegen. Aber es werden nicht nur die Betriebskosten umverlagert, manche Airlines streichen auch viele Strecken komplett. Somit hat der Billigflieger Ryanair bereits mehrere Flüge dauerhaft eingestellt, weil die entsprechenden Strecken einfach nicht mehr rentabel genug waren. Was auf den ersten Blick wie eine schwierige Situation für die Branche aussieht, könnte jedoch auch Chancen für eine umweltfreundlichere Luftfahrt bieten.
Überaus ärgerlich ist jedoch Folgendes: Obwohl das Fliegen jedes Jahr und auch 2025 teurer wird, sinkt der Gewinn pro Passagier kontinuierlich. Während Fluggesellschaften 2023 noch etwa 7,50 Euro pro Gast verdienten, wird für 2024 mit nur noch 6 Euro gerechnet. Der Grund: Die Gehälter steigen und sämtliche Materialien kosten mittlerweile mehr. Am meisten gehen jedoch die höheren Sicherheitsvorkehrungen, die nach wie vor notwendig sind, ins Geld. Diese Entwicklung zeigt, wie angespannt die wirtschaftliche Lage der Airlines ist. Vor diesem Hintergrund ist eine weitere Entwicklung besonders spannend.
Trotz steigender Kosten erwartet die Luftfahrtindustrie 2025 einen neuen Rekord
Denn trotz dieser Herausforderungen erwartet man für das Jahr 2025 eine Rekordzahl an Passagieren: 5,2 Milliarden Menschen weltweit sollen wohl in den Himmel aufsteigen. Das ist ein beeindruckender Anstieg, der den Trend zu immer mehr Flügen verdeutlicht.
Es bleibt abzuwarten, wie stark sich die höheren Betriebskosten auf die Ticketpreise auswirken werden. Klar ist jedoch, dass die Luftfahrtindustrie sich zunehmend anpassen muss, um den Ansprüchen einer nachhaltigen Zukunft gerecht zu werden. Und das bedeutet wohl auch, dass das immer teurere Fliegen mit dem Jahr 2025 noch kein Ende finden wird.