Bis 3.600 Euro: Neue Zuschüsse für Elektroautos sollen kommen

Eine Hand hält Banknoten vor einer Elektroauto-Ladesäule nach oben. Von 5- bis 200-Euroschein ist jeder Schein einmal dabei. Das blaue Ladekabel steckt in einem roten E-Auto.
Symbolbild © istockphoto/deepblue4you

Schon bald könnte man in Deutschland für den Kauf eines Elektroautos wieder Zuschüsse bekommen. Zwar hatte man diese erst vor gut einem Jahr abgeschafft. Dennoch plant man, die Kaufprämie wieder einzuführen.

Eine Kaufprämie von bis zu 3.600 Euro steht jetzt im Raum. Ziel dabei ist es, vor allem die in Deutschland produzierten Fahrzeuge zu bevorzugen. Während sich Käufer von Elektroautos auf hohe Zuschüsse freuen dürfen, bekommt man als Verbrenner-Fahrer gar nichts.

Ein neuer Anlauf: Förderung für Klimaziele und Arbeitsplätze

Die Einführung der Kaufprämien für Elektroautos hatte in der Vergangenheit bereits einen spürbaren Einfluss auf den Markt. Das begann sogar schon im Jahr 2016, als man den Umweltbonus einführte. 2020 hatte man diese Prämie dann deutlich erhöht. Die Folgen ließen nicht lange auf sich warten, denn es kam zu einem regelrechten Ansturm auf E-Fahrzeuge. Doch das funktioniert natürlich auch in die andere Richtung. Als die Ampel-Regierung im Dezember 2023 verkündete, den Umweltbonus wieder zu streichen, brach die Nachfrage nach E-Autos im Nu ein. Und jetzt soll sich schon wieder alles ändern. Bei den geplanten Zuschüssen für Elektroautos sollen Kunden bis zu 3.600 Euro gutgeschrieben bekommen. Kann man den alten Elektro-Hype wiederholen? Oder lässt er sich vielleicht sogar toppen?

Die neuen Förderungen sind selbstverständlich dazu da, der Elektromobilität wieder auf die Sprünge zu helfen. Doch fast noch wichtiger ist es dabei, heimische Stromer in den Fokus zu rücken. Deshalb hat die CSU jetzt angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs bei der Bundestagswahl am 23. Februar neue Zuschüsse für in Deutschland hergestellte Elektroautos einzuführen. Auf bis zu 3.600 Euro vom Staat dürfen sich Käufer dann einstellen. Somit käme Deutschland seinen Klimazielen ein entschiedenes Stück näher, und der Automarkt bekäme seine Unterstützung, die er jetzt so bitter nötig hat. Nichtsdestoweniger werden ein paar Zuschüsse für Elektroautos leider nicht ausreichen, um Deutschlands Elektromobilität wieder auf Vordermann zu bringen.

Lesen Sie auch
Chaos: Deutsche Bahn sperrt wichtige Strecken in Deutschland

Eine Kaufprämie ist attraktiv, wird aber allein nicht ausreichen

Die geplante Prämie könnte einen wichtigen Anreiz für Käufer darstellen, die bisher aufgrund der höheren Preise von Elektroautos zögerten. Doch die wahre Herausforderung für die Zukunft der Elektromobilität wird darin bestehen, nicht nur die Förderung auszubauen, sondern auch die Infrastruktur, wie Ladepunkte und die Weiterentwicklung von Batterie-Technologien, zu verbessern. Für den Ausbau der Infrastruktur gibt es zumindest schon gute Ansätze mit dieser neuen Tankstellenpflicht.

Insgesamt zeigt sich: Die zukünftige Förderung von Elektroautos könnte von entscheidender Bedeutung sein, um den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität weiter voranzutreiben und gleichzeitig Arbeitsplätze in der deutschen Automobilindustrie zu sichern.