Dass die Autobranche in Deutschland tief in der Krise steckt, ist für viele bekanntlich nichts Neues. Doch nun gibt es konkrete Zahlen, die zeigen, dass die Autobauer einen Milliarden-Verlust in diesem Jahr zu verzeichnen haben.
Die Automobilbranche in Deutschland schlägt schon seit Längerem Alarm. Nach langem Reden und Planen folgen inzwischen die ersten Konsequenzen, denn immer mehr Unternehmen aus der Automobilbranche setzen diese nun in die Tat um. Dies zeigt: Die Autobauer in Deutschland kämpfen in diesem Jahr mit einem Milliarden-Verlust.
Tausende Arbeitsplätze in Gefahr
Über 700.000 Arbeitsplätze stellt die Automobilbranche in Deutschland. Die tiefgreifende Krise zeigt, was für erhebliche Konsequenzen es hat, wenn niemand etwas unternimmt. Viele Unternehmen haben inzwischen Insolvenz angemeldet. Denn neben den Autobauern sind nun auch die Zulieferer betroffen, bei denen immer mehr Aufträge wegfallen und die deshalb die Stellen abbauen müssen. Konkrete Zahlen zeigen, dass die Autobauer Milliarden-Verluste zu verkraften haben. Man könnte meinen, dieser Zweig steht vor dem Aus.
Hoffnung ruht auf der Politik
Nun ruht die Hoffnung der Autobauer und der dort arbeitenden Menschen auf der Politik. Denn ein Grund, wieso die Branche knietief in der Krise steckt, ist der Einbruch bei der E-Mobilität. Viele Unternehmen haben millionenschwere Investitionen in den Ausbau für E-Autos getätigt und fahren keine großen Gewinne ein. Die Kunden in Deutschland zeigen sich einfach noch nicht bereit für die E-Mobilität.
Deshalb hoffen die Menschen, dass die Politik nun einiges unternimmt, um die E-Mobilität wieder anzukurbeln. Einige Politiker sind schon aktiv geworden. So sind in Bayern beispielsweise Maßnahmen getroffen worden, um die Menschen zum Kauf eines E-Autos zu bewegen. Dazu zählen kostenlose Parkplätze ab nächstem Jahr bis Ende 2026. Auch die Steuerfreiheit bis 2030 für bis zum 31.12.2025 gekaufte E-Fahrzeuge sollen einen weiteren Anreiz schaffen. Doch noch scheint dies die Menschen nicht zum Kauf eines Stromers zu bewegen. Deshalb fordern viele wieder eine Art Umweltprämie, um die teurere Anschaffung eines E-Autos abzufedern. Denn viele Verbraucher meinen noch, dass sich E-Fahrzeuge nur reichere Menschen leisten können.