Immer wieder reißen Autobahnen einfach so auf. Je stärker die Temperaturen ansteigen, desto gefährlicher wird es. Die Experten schlagen jetzt Alarm und raten zu besonderer Vorsicht.
Der Sommer ist da und mit ihm auch jede Menge Hitze und Sonnenschein. Die steigenden Temperaturen bergen aber auch ein Risiko: Immer mehr Autobahnen reißen plötzlich auf. Die Experten warnen nun vor diesem Phänomen.
Hitze sorgt dafür, dass Straßen einfach einreißen
Angesichts der hohen Temperaturen, die immer weiter nach oben klettern, reißen derzeit immer mehr Autobahnen einfach so auf. Von den Experten auch als Blow-ups bezeichnet, ist dieses Phänomen extrem gefährlich, da es ganz unvorhergesehen und plötzlich passieren kann. Bereits Risse mit wenigen Zentimetern Länge reichen dabei aus, dass es zu Unfällen oder Schäden am Auto kommt. Ganz besonders wer Motorrad fährt, sollte im Sommer aufpassen.
Zudem ist es ratsam, Schäden an Autobahnen sofort der Polizei oder der Autobahnmeisterei mitzuteilen. Denn ohne Schild könnten nachfolgende Verkehrsteilnehmer ernsthafte Schäden erleiden. In der Folge kann es zu Absperrungen von Straßenabschnitten kommen. Immerhin: Neuere Straßen sind von diesem Phänomen nicht betroffen, denn sie bestehen gänzlich aus Asphalt. Sollte allerdings noch irgendwo Beton – zum Beispiel wenn man Betonplatten zur Reparatur genutzt hat – vorhanden sein, kann die Autobahn oder Straße reißen.
Experten raten Autofahrern zu großer Vorsicht
Laut Experten sind in Deutschland circa 30 Prozent der Straßen von diesen Blow-ups betroffen. Insbesondere jene Straßen, die man bereits mehrmals repariert hat und die voller Nahtstellen sind, reißen schnell ein. Die Autobahn- und Straßenmeistereien müssen im Sommer die Straßen verstärkt überprüfen, um etwaige Unfälle zu verhindern. Denn wenn die Autobahnen plötzlich reißen und es zu einem Unfall kommt, muss unter anderem der Staat für die entstandenen Beschädigungen aufkommen. Hierfür muss allerdings nachgewiesen werden, dass der Verkehrssicherungspflicht nicht richtig nachgekommen wurde. Trifft das nicht zu, so muss die Versicherung den Schaden zahlen. Hierfür ist jedoch eine Vollkaskoversicherung notwendig. Experten raten allen Autofahrern daher dazu, eine solche Versicherung abzuschließen, um Schlimmeres zu verhindern.