Durchbruch: E-Auto schafft fast 1.000 km – “Mit nur einer Ladung”

Ein blaues E-Auto steht am Straßenrand und ist mit einem blauen Kabel an eine Ladestation angeschlossen. Der Akku des Elektroautos lädt so lange nach, bis die Batterie voll ist. Im Hintergrund in der Einkaufsstraße herrscht leicht regnerisches Wetter.
Symbolbild © istockphoto/Mirko Kuzmanovic

Eigentlich gelten Elektroautos nicht gerade als die Meister großer Entfernungen. Doch nun scheint ein Durchbruch gelungen zu sein, denn ein E-Auto schafft fast 1.000 Kilometer mit nur einer Ladung.

Im Zuge der Mobilitätswende gab es oft Kritik am Antrieb elektrischer Fahrzeuge. In vielen Dingen können Stromer immer noch nicht mit Verbrennern mithalten. Doch nun ist zumindest bei einem E-Auto der Durchbruch gelungen, denn es schafft fast 1.000 Kilometer Strecke mit nur einer Ladung.

Für diesen einmaligen Durchbruch mussten besondere Testbedingungen her

Volkswagen will mit dem ID.7 ein neues Kapitel in der Elektromobilität aufschlagen und endlich aus der Krise kommen. Ein aktueller Reichweitentest zeigt dabei eine beeindruckende und bisher einmalige Zahl: 941 Kilometer mit nur einer Akkuladung. Damit stellt der ID.7 selbst die optimistischen WLTP-Werte in den Schatten. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass diese Marke unter Bedingungen erreicht wurde, die im Alltag so kaum vorkommen.

Der Test fand auf einem speziellen Rundkurs in Nardò, Italien, statt. Das Fahrzeug fuhr dabei mit einer konstanten Geschwindigkeit von lediglich 29 Kilometer pro Stunde – laut Volkswagen eine bewusste Wahl, um typische Geschwindigkeiten im Stadtverkehr zu simulieren. Hinzu kam eine Außentemperatur zwischen 5 und 15 Grad Celsius, eine Spanne, die für Elektroautos als besonders akkuschonend gilt. Dennoch bleibt die Effizienz des ID.7 bemerkenswert. Sein 86-kWh-Akku in Kombination mit einem 210-kW-Elektromotor ermöglichte einen Verbrauch von nur 9,2 Kilowattstunden pro 100 Kilometer – ein Wert, der etwa einem Liter Diesel entspricht. Damit lag das Ergebnis ganze 232 Kilometer über der offiziellen WLTP-Reichweite.

Lesen Sie auch
Maßnahme: E-Autos sollen bald günstiger als Verbrenner werden

Ein E-Auto-Rekord mit bahnbrechenden Folgen für Verbraucher und Hersteller

Die beeindruckenden Zahlen werfen dennoch Fragen zur Praxistauglichkeit auf. Denn in realen Fahrsituationen sorgen zahlreiche Faktoren dafür, dass die tatsächliche Reichweite oft niedriger ausfällt. Autobahngeschwindigkeiten, häufiges Beschleunigen und niedrige Temperaturen sind nur einige der Einflüsse, die den Stromverbrauch in die Höhe treiben können.

Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt zudem, dass Volkswagen nicht allein an der Spitze steht. Bereits 2020 erreichte der Hyundai Kona Elektro auf dem Lausitzring eine Reichweite von 1.026 Kilometern unter ähnlichen Bedingungen. Das zeigt, dass die Effizienz moderner E-Autos zwar beeindruckend ist, doch unter optimalen Testbedingungen entstehen Werte, die im Alltag nicht ohne Weiteres reproduzierbar sind. Trotzdem sieht Volkswagen in diesem Test einen Erfolg. Man betont, dass sich der ID.7 in Europa mittlerweile besser verkaufe als der einstige Bestseller Passat. Das wachsende Interesse an Elektroautos zeigt, dass eine hohe Reichweite nach wie vor eines der wichtigsten Kaufkriterien ist – auch wenn die tatsächlichen Werte im Straßenverkehr variieren können.