Durchbruch: E-Autos sollen in nur 5 Minuten aufgeladen werden

Eine männliche Hand steckt ein Ladekabel in die Büchse eines roten E-Autos, um die Batterie wieder voll mit Energie zu laden und die Reichweite wiederherzustellen. Elektroautos verbuchen in letzter Zeit einen massiven Anstieg.
Symbolbild © istockphoto/Mickis-Fotowelt

E-Auto-Gegnern und Zweiflern dürfte diese Technologie ein weiteres Gegenargument nehmen: In Zukunft sollen E-Autos nämlich in nur 5 Minuten aufgeladen werden. Das wäre ein entscheidender Durchbruch zum Vorteil der E-Mobilität.

Die Mehrheit der Deutschen spricht sich immer noch gegen ein E-Auto aus. Neben vielen Gründen stechen drei immer wieder hervor. Doch gegen eines will man jetzt vorgehen: E-Autos sollen mit einer neuen Technologie schon in 5 Minuten aufgeladen werden.

Gründe gegen die E-Autos bleiben bei den Menschen weiterhin im Vordergrund

Wenn man Menschen nach den Gründen fragt, wieso sie sich vorzugsweise doch wieder für einen Verbrenner entscheiden und lieber nicht ein E-Auto investieren wollen, kommen immerzu dieselben Gründe: E-Autos seien zu teuer, die Reichweite sei zu gering und das Laden dauere zu lange. Diese Probleme hat man bei den etablierten Diesel- und Benzin-Fahrzeugen nicht. Das Betanken dauert nur einige Minuten und man weiß genau, wie weit man mit seinem Auto fahren kann, bevor der Tank leer ist. Während Tesla beispielsweise schon an günstigen E-Autos für jedermann arbeitet, hat nun ein anderer großer Autobauer ein weiteres Gegenargument in Angriff genommen. Und dieser fördert damit die Hoffnungen enorm.

Lesen Sie auch
Krise: Zu viele Ladestationen in Deutschland für zu wenige E-Autos

Neue Technologie macht es möglich: E-Autos laden in nur 5 Minuten

Der große Autobauer und Tesla-Konkurrent BYD hat angekündigt, mit der neuen Super e-Plattform das Aufladen der Fahrzeuge in fünf Minuten möglich zu machen. Die Autos sollen dann so weit geladen sein, dass man mit ihnen bis zu 470 Kilometer weit fahren könnte. Die Kapazität liegt bei einem Megawatt. Konkurrent Tesla baut Charger mit einer Höchstleistung von 500 Kilowatt. Mit der Ankündigung von BYD rauschte die Tesla-Aktie in den Keller.

Wann diese Turbo-Aufladung möglich sein soll, steht indes noch nicht fest. Zu einem festen Zeitpunkt hat sich BYD nämlich nicht geäußert. Derzeit existiert zwar noch kein E-Auto mit einer Ladeleistung von 1.000 Megawatt. Doch in Zukunft soll es solche Fahrzeuge geben. BYD produziert nämlich die Limousine Han L und den SUV Tang L und hat die beiden Modelle zusammen mit der e-Plattform vorgestellt. Außerdem will der Autobauer in China über 4.000 Ultraschnell-Ladestationen aufstellen.