Durchbruch: Mercedes verspricht mehr Reichweite bei Elektroautos

Ein schwarzes Elektroauto wird aufgeladen. Das E-Auto befindet sich an der Ladebuchse und lädt Strom auf. Es scheint Herbst zu sein, denn einige bunte Blätter sind am Boden zu sehen.
Symbolbild © imago/Horst Galuschka

Das könnte den Durchbruch für die Elektromobilität bedeuten. Denn Mercedes verspricht nun mehr Reichweite bei Elektroautos. Grund dafür ist eine bahnbrechende Neuerung, die bald in immer mehr Autos verbaut werden könnte.

Endlich mehr Reichweite für Elektroautos – ein Wunsch, den viele Besitzer umweltfreundlicher Fahrzeuge teilen. Mit einer Innovation von Mercedes könnte dieser Wunsch bald Realität werden.

Sensationeller Durchbruch bei Mercedes gelungen

Noch immer stehen viele Menschen in Deutschland der Elektromobilität skeptisch gegenüber. Seitdem im vergangenen Jahr die Förderung der Umweltprämie gestrichen wurde, ist der Absatz von Elektroautos deutlich zurückgegangen. Ein häufig genannter Grund ist die begrenzte Reichweite der Fahrzeuge im Vergleich zu den klassischen Verbrennern. Mercedes hat sich genau dieses Problems angenommen und eine revolutionäre Technologie entwickelt, die Abhilfe schaffen könnte. Der Autobauer aus Stuttgart arbeitet an einem sogenannten Solar-Lack – einem speziellen Autolack, der hauchdünn aufgetragen wird und als Solarmodul funktioniert. Dieser innovative Lack soll dazu beitragen, die Reichweite von Elektroautos erheblich zu steigern. Mercedes rechnet vor, dass mit dieser Technologie Strom für bis zu 12.000 Kilometer jährlich erzeugt werden könnte.

Lesen Sie auch
"Sehr sparsam": E-Autos sollen viel günstiger als Verbrenner sein

Endlich mehr Reichweite für Elektroautos

Die tatsächlich erzeugte Strommenge hängt natürlich von der geografischen Lage und den Wetterbedingungen ab. Besonders in sonnigen Regionen könnte der Solar-Lack die Reichweite von Elektroautos erheblich verbessern. Mercedes gibt an, dass Fahrzeuge in Städten wie Los Angeles sogar einen Überschuss an Energie erzeugen könnten. In solchen Fällen wäre es möglich, ein Auto zu 100 Prozent mit Solarstrom zu betreiben und den überschüssigen Strom ins Hausnetz einzuspeisen. Zwar gibt es noch keinen konkreten Termin für die Markteinführung des Solar-Lacks, doch diese Erfindung verspricht eine deutliche Steigerung der Reichweite von Elektroautos. Derzeit arbeitet Mercedes daran, den Lack so anzupassen, dass er an allen Neigungswinkeln und Formen eines Fahrzeugs optimal funktioniert. Sobald diese Hürde genommen ist, könnte die Produktion beginnen. Mit diesem Durchbruch leistet der Autobauer einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektromobilität. Es könnte ein Schritt sein, der das Vertrauen in E-Autos stärkt und ihre Verbreitung weltweit fördert.