Die bundesweit gültige Fahrkarte soll kostengünstiges Reisen für alle Bürger ermöglichen. Bald könnte das Deutschlandticket jedoch fast 90 Euro kosten ‒ so zumindest die Befürchtung einiger Experten. Ein Preis, der für viele Ticketnutzer kaum tragbar ist.
Stimmen die Prognosen einiger Experten, wäre das ein echter Preisschock. Für das Deutschlandticket sollen Bürger bald womöglich deutlich mehr zahlen. Das einst kostengünstige Abonnement droht zur finanziellen Belastung zu werden.
Fast 90 Euro für Deutschlandticket: Experten befürchten Teuerung
Für das Deutschlandticket müssen Abonnenten seit Anfang des Jahres 9 Euro mehr als noch im Jahr 2024 zahlen. Zuvor hat es 49 Euro gekostet. Jetzt schlägt es mit 58 Euro zu Buche. Eine Teuerung, die einige Bürger bereits als zu hoch empfinden. Allerdings sei die Preiserhöhung unumgänglich gewesen, erklären die Verkehrsminister der Länder. Nur so könne man die Fahrkarte überhaupt finanzieren. Damit Bürger das D-Ticket nutzen können, beteiligen sich Bund und Länder mit einem Zuschuss. Dieser ist jedoch begrenzt.
Wegen der Deckelung ist die Finanzierung des Tickets immer wieder Diskussionsthema. Um diese langfristig sicherzustellen, gehen Verkehrsunternehmen von einer deutlichen Preiserhöhung aus. Bernd Rosenbusch, Geschäftsführer der MVV Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, prognostiziert zum Beispiel ein 89-Euro-Ticket. Den derzeitigen Preis könne man nicht halten, lautet die Begründung. Damit dürften die Kosten für das monatliche Abonnement deutlich über dem Budget vieler Bürger in Deutschland liegen.
Mögliche Preiserhöhung für viele Bürger kaum tragbar
Zwischen 70 und knapp 90 Euro könnte das Deutschlandticket in Zukunft kosten, lautet die allgemeine Einschätzung einiger Experten, die ebenfalls von einer Preiserhöhung ausgehen. Etwa 13 Millionen Menschen haben das Ticket bisher abonniert. Ob und wie die weitere Entwicklung aussieht, ist derzeit jedoch unklar. Für 2025 sei die Fahrkartenfinanzierung zwar sicher. Die zukünftige Planung bleibt vorerst aber ein Streitthema.
So viel steht fest: Ohne weitere Preisanpassungen können viele Verkehrsunternehmen nicht wirtschaftlich arbeiten. Weitere Kostenerhöhungen sind deshalb wahrscheinlich. Weil ein deutlich teureres Abonnement für viele Bürger in Deutschland aber nicht finanzierbar ist, muss man davon ausgehen, dass eine massive Preiserhöhung Abo-Kündigungen nach sich ziehen wird.