Immer wieder ist von zu hohen Kosten im Personen-Nahverkehr die Rede. Oft sind die Fahrgäste die Leidtragenden. Nun steht das Deutschlandticket vor dem endgültigen Aus, die Experten haben dazu eine klare Meinung.
Die Diskussionen um das Deutschlandticket reißen nicht ab. Viele Fahrgäste wissen nicht mehr, was sie noch davon halten sollen und wie lange sie noch zu den aktuellen Preisen mit der Bahn fahren können.
Deutschlandticket vor dem endgültigen Aus – Fahrgäste verunsichert
Die Kosten scheinen wohl nicht zu passen. Ein erstes Experiment mit einem Ticket für 9 Euro war vor einigen Jahren in Deutschland ein voller Erfolg. Mehr Menschen als je zuvor fuhren wieder mit der Bahn. Es war ein Beweis dafür, dass die Bürger bereit sind, den öffentlichen Verkehr zu nutzen, wenn er entsprechend günstig ist. Aus 9 Euro wurde ein Deutschlandticket für 49 Euro, das jetzt wieder teurer wurde. Inzwischen müssen die Fahrgäste 58 Euro berappen, und dabei wird es wohl nicht bleiben. Weitere Preissteigerungen sind zu erwarten.
Günstiges Deutschlandticket könnte Gültigkeit verlieren
Zum jetzigen Zeitpunkt muss aber gesagt werden, dass dieses aktuelle Deutschlandticket immer noch sehr beliebt ist. Es steht in einigen Fällen im Gegensatz zu teuren Monatskarten, die oft mehrere hundert Euro kosten. Viele Fahrgäste befürchten jedoch, dass das Deutschlandticket ausläuft und bald nicht mehr erhältlich sein wird. Schon jetzt gibt es in einigen Bundesländern Einschränkungen bei den Tickets auf verschiedenen Strecken.
Es ist nun die Aufgabe, die Finanzierbarkeit dieses Angebots für die Bevölkerung in Deutschland auf lange Frist zu sichern. Zusätzlich droht ein bürokratischer Flickenteppich – wie und wo die Fahrkarten noch ihre Gültigkeit haben. Für das kommende Jahr ist das Ticket aber vorerst gesichert. Was danach kommt, bleibt erst einmal offen. Die neue Bundesregierung, die sich derzeit konstituiert, muss entscheiden, wie die Kosten für das Angebot weiter getragen werden können. Eine Abschaffung des Tickets wäre natürlich das genaue Gegenteil von dem, was man mit der Energiewende anstoßen und bewegen möchte.