Durchgesickert: Deutschlandticket wird noch viel teurer werden

Straßenbahnen mit Menschen in einer deutschen Stadt. Die Menschen laufen zu den Zügen. Die Fahrgäste steigen ein und aus. Zum Teil bilden sich Schlangen.
Symbolbild © istockphoto/Endrik Baublies

Für die Verbraucher könnte es bald eine erhebliche Änderung geben, denn das Deutschlandticket wird wohl noch viel teurer. Erste Pläne hierfür scheint es bereits zu geben, sodass die Abonnenten in Zukunft deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen.

Viele scheinen es schon geahnt zu haben, doch nun werden die Pläne wohl immer konkreter: Bald soll das Deutschlandticket noch viel teurer werden. Damit steigt die finanzielle Belastung für die Menschen auch in diesem Bereich.

Ständige Diskussionen um das Deutschlandticket gehen in die nächste Runde

Millionen Menschen in Deutschland nutzten das Deutschlandticket, als es nur 49 Euro kostete. Mit diesem Jahr stieg der Preis um fünf Prozent auf 58 Euro. Das Ticket verteuerte sich damit deutlich. Sogar so sehr, dass manche regionalen Monatskarten nun deutlich billiger sind und die Fahrgäste wieder auf ihre normalen Monatstickets umsteigen.

In diesem Jahr soll sich preislich am Deutschlandticket nichts verändern, so die bisherigen Aussagen der Politiker. Dennoch kommt immer wieder die Streitfrage nach der Finanzierung auf. Die Deutsche Bahn beschwert sich darüber, dass der Bund und die Länder einfach zu wenig zur Finanzierung hinzugäben. Immerhin habe der Bund dieses Ticket eingeführt und versprochen, die Finanzierung mitzutragen. Denn durch das günstige Ticket entgehen der Deutschen Bahn erhebliche Gewinne. Mit der neuen Regierung nimmt die Diskussion um das Deutschlandticket auch wieder neue Fahrt auf.

Lesen Sie auch
Studie deckt auf: Immer mehr Menschen fordern Verbrenner-Verbot

Deutschlandticket soll noch viel teurer werden – “Kommen wohl um eine Erhöhung nicht herum”

Beim Deutschlandticket prallen zwei Meinungen aufeinander, die der CDU und der SPD. Während Letztere das Ticket unbedingt zum aktuellen Preis erhalten möchte, sieht die CDU einige Schwierigkeiten, sollte es bei dem Preis von 58 Euro bleiben. In diesem Jahr soll sich am Preis des Tickets zwar nichts ändern, und vielleicht auch im nächsten Jahr nicht. Doch ab 2027 käme man an einer Verteuerung nicht mehr vorbei. Wenn man das Ticket erhalten wolle, so müsse auch die Finanzierung anders geregelt werden. Denn das Ticket sei Sache des Bundes, so die Ländervorsitzenden. Deshalb käme man um eine schrittweise und sozialverträgliche Erhöhung nicht herum.