Durchgesickert: Steuerliche Abschreibung für E-Autos soll kommen

Im Vordergrund, vor einer modernen Ladesäule für E-Autos, hält jemand eine beträchtliche Anzahl von Geldscheinen in seiner Hand. Jetzt bekommen E-Autofahrer neue hohe Zuschüsse.
Symbolbild © imago/MiS

Die Elektromobilität in Deutschland steht vor einem neuen Aufschwung. Steuerliche Abschreibungen für E-Autos könnten bald schon kommen und die Verkaufszahlen endlich in die Höhe treiben.

Diese neue Regelung dürfte den Kauf von Elektroautos erheblich attraktiver machen. Somit trifft der folgende Vorschlag auf Zuspruch von vielen Seiten. Mit steuerlichen Abschreibungen für E-Autos könnte man der deutschen Elektromobilitätskrise entschieden entgegenwirken.

Eine neue Hoffnung für Deutschlands totgeglaubte Elektro-Mobilität

Vielleicht könnte dies der lang ersehnte Wendepunkt sein. Denn bekanntlich läuft es in Deutschland, insbesondere was den Automarkt betrifft, alles andere als rund. Während sich dieser Tage die Lage bei VW zuspitzt, könnten neue politische Maßnahmen bald für Entspannung beziehungsweise Aufschwung sorgen. Dabei geht es konkret um steuerliche Abschreibungen für E-Autos. Wie wir wissen, ist Ende letzten Jahres ist in Deutschland die Kaufprämie (Umweltbonus) für Stromer weggefallen. Die Konsequenzen ließen nicht lange auf sich warten: Der Markt musste einen einschneidenden Rückgang verzeichnen. Doch mit einem frischen Vorschlag keimt brachliegende Hoffnung wieder auf. Und in diesem Fall tun sich sogar Politiker verschiedenen Parteien zusammen, um den Markt anzukurbeln.

Ob für Unternehmen, Selbstständige oder andere Privatpersonen: Die steuerliche Abschreibung für E-Autos würde in vielen Teilen der Bevölkerung mit offenen Armen begrüßt werden. Erstens könnten diese Maßnahmen die Anschaffung umweltfreundlicher Fahrzeuge erleichtern. Und zweitens – was mindestens genauso wichtig ist: Sie würden den deutschen Automarkt wiederbeleben. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder möchte dafür sogar eine neue Kaufprämie für Stromer einführen. Auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil unterstützt die Idee, das Geschäft voranzutreiben, schlägt aber eine andere Richtung vor. Er ist es, der ab sofort steuerliche Abschreibungen für Käufer von E-Autos fordert, um finanzielle Anreize zu bieten. Und dieser Vorschlag findet Zuspruch. Denn eine solche Maßnahme würde nicht nur den Absatz von Elektroautos fördern, sondern auch Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der E-Mobilität schaffen.

Lesen Sie auch
Sogar Gefängnis: Millionen Autofahrern drohen bei Schnee Strafen

Für diesen Vorschlag arbeiten sogar Politiker verschiedener Lager zusammen

Weil betonte zudem, dass dies keine Rückkehr zu alten Prämien sein müsse, sondern eine moderne Lösung, die sowohl Bürger als auch die Wirtschaft entlaste. Die Diskussion um neue Anreize zeigt, dass der politische Wille vorhanden ist, die Elektromobilität wieder auf Kurs zu bringen. Steuerliche Entlastungen könnten der entscheidende Funke sein, um das Feuer am Markt erneut zu entfachen. Sollte der Vorschlag umgesetzt werden, wäre das nicht nur ein Aufwind für die Branche, sondern auch ein starkes Signal, dass Deutschland weiterhin auf eine klimafreundliche Mobilität setzt. Wir hoffen auf das Beste.