E-Autofahrer jubeln: Neue Tankstellenpflicht kommt in Deutschland

Ein Blick auf eine Tankstelle. Im Vordergrund sieht man eine Straße mit vielen Autos, die daran vorbeifahren. Die Ladesäulen an der Tankstelle selbst sind ebenfalls vollgestellt mit Autos. E-Autofahrer jubeln über eine neue Tankstellenpflicht.
Symbolbild © istockphoto/jax10289

Das sind fantastische Nachrichten für Deutschlands Elektromobilität! Mit dieser neuen Tankstellenpflicht holen E-Autofahrer endlich auf. Es könnte die entscheidende Wende sein und E-Autos sehr viel attraktiver machen.

Bei einer Pflicht denken wir automatisch, dass etwas Schlechtes bevorsteht. Das ist im vorliegenden Fall jedoch entschieden anders. Denn das Leben von Deutschlands E-Autofahrern wird mit der kommenden Tankstellenpflicht definitiv bequemer und sorgenfreier.

Diese Pflicht bringt flächendeckende Vorteile – für die Fahrer und das Land

Nicht jede Pflicht ist schlecht – wie man am folgenden Beispiel sieht. Denn es sind nicht die Autofahrer, die sich an eine neue Regel zu halten haben, sondern die Tankstellen selbst. Mit dieser Tankstellenpflicht wird E-Autofahrern viel mehr etwas geboten. Und es ist das, was sie am dringendsten brauchen: Ladesäulen. Schon bald stehen alle größeren Tankstellenketten in Deutschland in der Pflicht, mindestens eine Ladesäule für Elektroautos bereitzustellen. Mit “größeren” Tankstellenketten sind solche gemeint, die 200 Standorte oder mehr haben. Sprich: Aral, Shell, Total, Esso, Avia sowie neun weitere. Doch es kommt noch besser: Eine der jeweiligen Ladesäulen muss eine hochintensive Leistung von mindestens 150 Kilowatt vorweisen. Damit können E-Autos innerhalb von 20 bis 30 Minuten mehrere Hundert Kilometer Reichweite “tanken.” Ein echter Meilenstein unserer E-Mobilität.

Um die Umsetzung insgesamt einfacher zu gestalten, plant die Regierung einen sogenannten Flexibilisierungsmechanismus. Die Betreiber der Tankstellen dürfen bis zu 50 Prozent der Standorte flexibel gestalten, indem sie Ladesäulen beispielsweise in einem Umkreis von 1.000 Metern oder an anderen Tankstellen installieren. Zudem gibt es eine Härtefallregelung, die Ausnahmen ermöglicht, falls die Umsetzung wirtschaftlich absolut unzumutbar ist. Trotz dieser “Einschränkungen” können E-Autofahrer über diese wichtige Tankstellenpflicht in Deutschland jubeln. Reichweitenangst gehört dann wohl der Vergangenheit an. 2028 ist es so weit – dann tritt das neue Gesetz in Kraft. Gerade für Menschen, die außerhalb von Städten leben oder lange Strecken fahren, ist eine solche flächendeckende Ladeinfrastruktur unabdingbar. Außerdem wird die notwendige Elektrifizierung den Standort Deutschland noch stärker für die Zukunft wappnen.

Lesen Sie auch
Radikaler Schritt: Energieunternehmen verbannt alle Tesla-E-Autos

Stromer werden dadurch extrem attraktiv – und Deutschland endlich zukunftssicher

Obwohl der Ausbau der Strominfrastruktur eine Herausforderung bleibt, senden diese Maßnahmen aus der Politik die richtigen Signale zur richtigen Zeit. Manchmal muss eben auch eine Pflicht her, um der Entwicklung auf die Sprünge zu helfen. Für Deutschlands Elektromobilität stellt diese Verpflichtung insgesamt einen extrem wichtigen Baustein dar. Für E-Autofahrer bedeutet die Tankstellenpflicht mehr Komfort, weniger Wartezeit und eine höhere Akzeptanz für elektrische Autos – und das auch in ländlichen Gebieten. Ob dieser legendäre deutsche Sportwagenhersteller also richtig fährt, wenn er jetzt seine E-Auto-Produktion drosselt?