Elektroauto mit neuem Reichweiten-Rekord – „2500 km ohne Laden“

Mann lädt E-Auto.
Symbolbild © istockphoto/SouthWorks

Es gibt spektakuläre Nachrichten aus der Welt der Autos – der E-Autos, um genau zu sein. Der neue Reichweiten-Rekord beträgt jetzt stolze 2.500 Kilometer.

Vor einigen Tagen erst hatten wir über diesen Autobauer berichtet, der mit seinen kommenden Elektroautos Mega-Reichweiten verspricht. Hier sollen 1.000 Kilometer und mehr drin sein. Wer sich aber den aktuellen Reichweiten-Rekord anschaut, stellt schnell fest: So viel scheinen 1.000 Kilometer gar nicht zu sein. Ist das jetzt die absolute Revolution? Fast – einen kleinen Unterschied gibt es dann schon noch.

Höhepunkt in der E-Auto-Geschichte

Der erste Gedanke beim Kauf eines E-Autos ist meistens, der Umwelt – und sich selbst – zuliebe auf Benzin zu verzichten. Die zweite Überlegung ist dann, ob die Reichweite des Stromers ausreicht, denn das ist nach wie vor das größte Manko der elektrischen Alternative. Kann dieser Flitzer mit seinem Reichweiten-Rekord von über 2.500 Kilometern den Markt auf den Kopf stellen?

Es ist beeindruckend, was dort in München geleistet wurde. Der „muc022“ fuhr mit nur einer einzigen Ladung der Batterie 2.573,79 Kilometer weit. Das ist Weltrekord. Leider handelt es sich bei dem Auto um keinen Serienwagen, sondern nur um das einzigartige Objekt eines Experiments. Studenten der TU München haben mit ihrem selbst gebauten „muc22“ den weltweiten Reichweiten-Rekord geknackt. Dafür gratulieren wir sehr herzlich.

Weltrekord aus München

Der Versuch fand in einem Hangar des Münchner Flughafens statt. In dessen Inneren legte der eigenständig konstruierte Wagen diese nie dagewesene Strecke in einem Zug zurück. Wie lange er dafür gebraucht hat? Ganze sechs Tage fuhr der „muc022“ im Kreis. Für diesen Reichweiten-Rekord übernachteten die Studenten vor Ort, im Hangar. Damit das Experiment fortgeführt werden konnte, wechselten sie sich mit dem Fahren sowie Schlafen ab. Das nennt man wohl Einsatz.

Wie aber kann es sein, dass ein paar Münchner Studenten den Reichweiten-Rekord für Elektroautos aufstellen, ohne dass sich Giganten wie zum Beispiel Tesla eine Scheibe von deren Technik abschneiden? Vielleicht könnte man ja voneinander lernen und gemeinsam in Serie gehen. Die Antwort lautet: 26 Kilometer pro Stunde. Nicht schneller fuhr das Unikat seine Runden. Trotzdem, die Leistung der Studenten ist beachtlich und gehört in jedem Fall gewürdigt. Vielleicht hören wir ja schon bald von der neuen Version des „muc022“.