Erste gebrauchte E-Autos nach kurzer Zeit kaum noch etwas wert

Eine junge Frau mit Brille und beigem Mantel lädt ihr rotes Elektroauto an einer Ladestation auf. Dazu steckt sie das entsprechende Ladekabel in die Buchse. Das E-Auto zu Hause zu laden, ist deutlich günstiger.
Symbolbild © istockphoto/Monique Shaw

Es ist eine traurige Realität für viele Autofahrer, die man sich so schon fast denken konnte. Erste gebrauchte E-Autos sind bereits nach kurzer Zeit kaum noch was wert und das verärgert natürlich viele.

Einige Autos büßen nach wenigen Jahren drastisch an Wert ein. Und ein bestimmtes Modell sticht mit einem enormen Preisverfall heraus. Autofahrer sollten also bei einem Kauf unbedingt darauf achten. Denn gebrauchte E-Autos sinken in ihrem Wert schneller als man denkt.

E-Autos und Wertverlust: Was wirklich dahintersteckt, überrascht

Elektroautos gelten als Symbol für Fortschritt und Nachhaltigkeit. Doch während die Technologie immer ausgereifter wird, zeigt sich eine weniger erfreuliche Entwicklung: Der Wert vieler Modelle fällt erschreckend stark ab. Wer ein E-Auto kauft, sollte nicht nur den Neupreis im Blick haben – sondern auch den späteren Wiederverkaufswert.

Eine umfassende Analyse von 800.000 verkauften Gebrauchtwagen zeigt den Trend: Während Autos generell mit der Zeit an Wert verlieren, trifft es Elektrofahrzeuge besonders hart. Im Durchschnitt büßen sie innerhalb von fünf Jahren fast 60 Prozent ihres ursprünglichen Preises ein. Zum Vergleich: Viele Benziner und Hybride schneiden deutlich besser ab. Doch nicht nur Elektroautos sind betroffen – auch manche Luxusmodelle erleben einen drastischen Preisverfall.

Lesen Sie auch
Wende am Kriseln: Immer mehr Menschen lehnen Elektroauto ab

Gebrauchte E-Autos und Wert: Erstaunliche Unterschiede

Spitzenreiter im Verlust des Wertes ist der Jaguar I-Pace, der innerhalb von fünf Jahren über 72 Prozent seines Neupreises verliert. Das entspricht einem Wertverlust von mehr als 50.000 US-Dollar. Auch andere Modelle wie das Tesla Model S oder der Nissan Leaf folgen mit ähnlich hohen Abschreibungen. Interessanterweise scheinen Hybridfahrzeuge deutlich wertstabiler zu sein. Besonders japanische Hersteller schneiden hier gut ab. Auch Sportwagen wie der Porsche 911 halten ihren Preis erstaunlich gut – dieses Modell verliert nur knapp 19,5 Prozent seines Wertes in fünf Jahren.

Warum aber verlieren manche Elektroautos so rasant an Wert? Einer der Hauptgründe liegt in der Unsicherheit bezüglich der Lebensdauer der Batterie. Gebrauchtwagenkäufer wissen oft nicht, in welchem Zustand sich der Akku eines Fahrzeugs befindet. Hersteller wie Tesla bieten zwar Garantien, doch der “State-of-Health” (SoH), also die verbleibende Kapazität der Batterie, bleibt ein kritischer Faktor. Wer sich für ein E-Auto interessiert, sollte neben dem Kaufpreis auch den späteren Wiederverkaufswert im Blick behalten. Eine sorgfältige Auswahl und regelmäßige Wartung der Batterie können langfristig über erhebliche finanzielle Einbußen entscheiden.