Fast 50 Prozent: Zulassung von E-Autos gestiegen in Deutschland

Das Laden von Elektroautos an einer Ladestation, die in einer beruhigten Verkehrszone steht. Die Sonne scheint und die Fahrzeuge sind an die Ladesäulen per Ladekabel angeschlossen.
Symbolbild © istockphoto/VictorHuang

Kaum einer hätte noch mit einem Comeback der Stromer in der Bundesrepublik gerechnet. Doch tatsächlich steigt die Anzahl der Zulassungen von E-Autos in Deutschland um fast 50 Prozent.

Deutschlands Straßen verändern sich spürbar. Die E-Mobilitätswende in der Bundesrepublik schreitet trotz aller Rückschläge voran. Nun gibt es sogar fast 50 Prozent mehr Zulassungen von E-Autos in Deutschland – es geht also aufwärts.

Der Wandel rollt an: Warum sich gerade alles verändert

Die Mobilität in Deutschland steht an einem Wendepunkt – und das zeigt sich längst nicht mehr nur in Fachkreisen. Im Mai 2025 stieg die Zahl der neu zugelassenen Pkw auf 239.297 Fahrzeuge. Klingt zunächst unspektakulär, doch ein genauer Blick offenbart: Die Stromer holen massiv auf. Vor allem batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) steigerten sich um satte 44,9 Prozent im Vergleich zum Mai des Vorjahres – ein echter Quantensprung. Internationale Marken trugen besonders kräftig zum Aufschwung bei. Ihre BEV-Zulassungen legten sogar um 51,2 Prozent zu. Ein klarer Beweis dafür, dass Elektromobilität nicht nur in heimischen Garagen, sondern auch in globalen Strategien angekommen ist. Reichweitenangst, lange Ladezeiten – das alles verliert an Schrecken.

Ein kurzer Blick in die Gegenwart genügt: Über 200.000 vollelektrische Fahrzeuge kamen seit Jahresbeginn neu auf die Straßen. Das entspricht einem Wachstum von mehr als 43 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dennoch: Die ambitionierten CO₂-Ziele rücken nur langsam näher. Der BEV-Anteil am Gesamtmarkt liegt bei 17,6 Prozent – das ist zwar mehr als je zuvor, aber noch weit entfernt vom notwendigen Maß. Auffällig bleibt außerdem, dass private Haushalte deutlich häufiger zu reinen Stromern greifen. Die Gründe: Förderungen, Steuererleichterungen und ein wachsendes Umweltbewusstsein. Doch was bisher noch im Schatten lag, entfaltet sich erst jetzt richtig.

Lesen Sie auch
Auch Autobahn dicht: Wichtigster Tunnel Deutschlands gesperrt

E-Autos Zulassungen in Deutschland: Die echten Treiber kommen erst jetzt

Was viele übersehen: Nicht nur reine E-Autos profitieren vom Aufschwung – auch Plug-in-Hybride (PHEVs) erleben ein erstaunliches Revival. Im Mai 2025 schnellten deren Neuzulassungen um fast 80 Prozent nach oben. Über 25.000 Fahrzeuge mit kombiniertem Antrieb wurden neu registriert, besonders häufig bei gewerblichen Käufern. Internationale Hersteller dominieren zunehmend auch diesen Markt: Ihr Anteil stieg auf über 39 Prozent. Und während bei vielen Privatkäufen der Fokus auf BEVs liegt, ist der PHEV vor allem in Unternehmen gefragt.

Insgesamt rollten im Mai knapp 70.000 neue E-Fahrzeuge (BEVs und PHEVs) auf Deutschlands Straßen – fast jeder dritte neue Pkw fährt mittlerweile zumindest teilweise elektrisch. Doch das allein reicht noch nicht: Ohne einen zügigen Ausbau von Ladepunkten sowie eine gesicherte Ökostromversorgung und klare Flottenpolitik droht die Dynamik zu verpuffen.

Die Zahlen zeigen einen klaren Trend. Doch ob dieser Schwung wirklich ausreicht, um die Mobilitätswende dauerhaft zu tragen, hängt nun von Entscheidungen ab, die über das reine Fahren hinausgehen.