Wieder einmal steht die Frage an, wie das beliebte Ticket finanziert werden soll. So wie es bislang aussieht, könnte das Deutschland-Ticket allerdings vor dem Aus stehen. Nach wie vor sind sich Bund und Länder nicht einig.
Auch mit der neuen Regierung hat sich nichts daran geändert, dass sich Bund und Länder um ein wichtiges Thema streiten und sich bislang nicht einig werden konnten. Das könnte dazu führen, dass das Deutschland-Ticket vor dem Aus steht.
Trotz Erhöhung: Ticket erfreut sich großer Beliebtheit
Da Bund und Länder unter der alten Regierung schon nicht mehr so viel zur Finanzierung des Tickets beitragen wollten und die Kosten in Deutschland generell angestiegen sind, blieb allen Beteiligten nichts anderes übrig, als den Preis des Deutschland-Tickets von 49 auf 58 Euro zu erhöhen. Einige haben mit einem massiven Einbruch gerechnet. Doch diese Befürchtung trat nicht ein. Auch in diesem Jahr besitzen noch ca. 13,5 Millionen Menschen das Ticket. Allerdings ziehen über der Zukunft des Deutschland-Tickets wieder einmal dunkle Wolken auf, und die Bürger hierzulande müssen um ihre geliebte Fahrkarte bangen.
Vor dem Aus: Deutschland-Ticket könnte bald Geschichte sein
Was die alte Bundesregierung auf den Weg gebracht und umgesetzt hatte, will die neue Bundesregierung unbedingt weiterführen. Galt die Finanzierung bis 2026 noch als gesichert, streiten sich Bund und Länder nun wieder einmal darüber, wie die Ausfälle der Verkehrsunternehmen aufgefangen werden sollen. Bislang zahlen beide Parteien 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Die Verkehrsverbände warnen unterdes schon, dass die Beträge für die Zukunft nicht mehr ausreichen würden.
Und genau das ruft den Widerstand der einzelnen Beteiligten wieder auf den Plan. Weder Bund noch Länder wollen mehr Geld beisteuern. Viele Länder beschweren sich bereits, dass ihre Haushaltskassen extrem belastet seien und ein höherer Beitrag nicht mehr zu leisten sei. Sie wünschen sich eine höhere Beteiligung des Bundes. Dieser wiederum erklärt sich nicht dazu bereit, mehr als die Hälfte der Kosten zu tragen. Werden sich die Parteien nicht einig, könnte es das Deutschland-Ticket bald nicht mehr geben.