Für Millionen Pendler gibt es nun eine Hiobsbotschaft: Das Deutschlandticket soll doch teurer werden. Bei diesem Hin und Her blickt kein Kunde mehr wirklich durch. Wir klären auf.
Millionen Pendler müssen vermutlich schon bald tiefer in die Tasche greifen, denn das Deutschlandticket soll wohl doch teurer werden. Bei den ganzen Diskussionen ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Alle Infos gibt es in diesem Artikel.
Ewige Diskussionen um das Deutschlandticket
Als es im Jahr 2022 das 9-Euro-Ticket zu kaufen gab, zog es viele Menschen wieder in die Züge und Bahnen. Auch für Menschen mit wenig Geld wurde das deutschlandweite Verreisen erschwinglich. Im Mai 2023 kam der Nachfolger, das Deutschlandticket, und auch dieser erfreute sich großer Beliebtheit. Zwar war der Preissprung gewaltig, doch immer noch bezahlbar. So manche Einzelverbindung ist da deutlich teurer.
Schon seit letztem Jahr wird jedoch viel über das weitere Vorgehen bezüglich des Deutschlandtickets diskutiert. So fordern beispielsweise die Verkehrsverbände eine Erhöhung des Preises, da die staatlichen Zuschüsse nicht ausreichen würden, um die Finanzierung zu decken. Der Bund wich von seiner zugesagten Subventionierung nicht ab und verwies auf die Länder und Kommunen, die ebenfalls einen Teil beisteuern sollen. Dies führte dazu, dass sogar Gemeinden ausstiegen und für die Fahrten mit den lokalen Verkehrsbetrieben ein zusätzliches Ticket erforderlich wurde.
Teuerung um wenigstens 10 Prozent
Nun berichten erste Medien davon, dass das Deutschlandticket um wenigstens 10 Prozent teurer werden soll. Es kursieren Forderungen nach einem neuen Preis von 54 bzw. 69 Euro. Gerade die Pendler würde es besonders hart treffen, wenn das Deutschlandticket teurer werden sollte. Auch die Politiker sehen diese Erhöhung kritisch und stimmen dafür, dass das Ticket weiterhin 49 Euro kosten sollte.
Einzig die Verkehrsverbände sehen das anders, denn die Verkehrsbetriebe vor Ort haben mit enorm gestiegenen Kosten zu kämpfen. So würden nicht nur die Löhne, sondern auch die Betriebskosten steigen. Mit einer Preiserhöhung könne man diese auffangen und besser reagieren. Für die Kunden heißt das, dass sie auch weiterhin nur abwarten können, bis eine endgültige Entscheidung getroffen wird.