Lange hatten die großen deutschen Autobauer die Nase vorn. Doch nun verlieren sie immer mehr an Ansehen, denn Hersteller aus China haben sie bereits überholt.
Von deutschen Autobauern hatte die Welt lange Zeit viel gehalten. Doch dies könnte sich bald dem Ende neigen. Denn die Autobauer verlieren sehr an Ansehen. China hat die Aufholjagd gestartet und überholt die deutschen Konzerne.
Deutsche Autobauer müssen sich ins Zeug legen – “War kein gutes Jahr”
Rückrufe, Werksschließungen, Stellenabbau, Proteste – derzeit haben die deutschen Autobauer und ihre Angestellten nicht wirklich etwas zu feiern. Negativschlagzeilen beherrschten eher die Nachrichten als positive Neuigkeiten. Dass die Konkurrenz nicht schläft, mussten die Konzerne dann recht schnell feststellen. Aus Fernost häuften sich die Meldungen über neue Techniken und Weiterentwicklungen. Dabei standen deutsche Autos einmal für hohe Qualität, hohe Standards und Fortschrittlichkeit. Doch inzwischen laufen chinesische Hersteller den Deutschen den Rang ab – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Es muss sich viel tun, damit Deutschland gegen die Konkurrenz bestehen kann. Gleichzeitig hat schon so manche Geschäftsführung festgestellt, dass das vergangene Jahr kein gutes für die Automobilbranche war.
China überholt deutsche Konzerne: Ergebnisse sind eindeutig
Dass es sich beim Überholen nicht nur um eine Meinung handelt, zeigt jetzt eine E-Auto-Analyse. Die ICCT (kurz für: International Council on Clean Transportation) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Verbesserung der Umweltleistung und Energieeffizienz im Verkehrssektor konzentriert. Sie hat anhand von zehn Punkten internationale Autobauer bewertet. Nach dieser Bewertung rutscht VW von Platz sieben auf Platz acht. Mercedes fällt gleich drei Plätze weiter nach unten: von Rang vier auf sieben. Und BMW muss sich nun mit dem fünften anstatt dem dritten Platz zufriedengeben.
Denn der dritte Platz geht indessen an die Volvo-Mutter Geely. Den vierten Platz belegt jetzt der MG Hersteller SAIC. Und die Konkurrenz aus China hat noch weitere Kandidaten. So verbesserten sich im letzten Jahr auch Chang’an, Chery und Great Wall weit nach oben. Unangefochten an der Spitze bleibt Tesla, dicht gefolgt vom chinesischen Hersteller BYD auf Platz zwei. Letzterer konnte im letzten Jahr jedoch mehr E-Autos verkaufen als Tesla. Gerade für die deutschen Hersteller ist die Auswertung des Jahres 2024 bitter. Experten sprechen von einer verpassten Chance für die europäischen Autobauer. Der Druck steigt enorm.