Großer Preisverfall: Gebrauchte E-Autos verlieren enorm an Wert

Eine junge Frau mit Brille und beigem Mantel lädt ihr rotes Elektroauto an einer Ladestation auf. Dazu steckt sie das entsprechende Ladekabel in die Buchse. Das E-Auto zu Hause zu laden, ist deutlich günstiger.
Symbolbild © istockphoto/Monique Shaw

Menschen sollen auf Elektroautos umsteigen – das war eigentlich das Ziel. Wer jetzt schon eins vor dem Haus stehen hat, der wird sich ärgern. Denn gebrauchte E-Autos verlieren enorm an Wert. 

Um Elektroautos attraktiver zu machen, überlegen sich viele Länder staatliche Förderungen, die ein neues Modell günstiger und attraktiver erscheinen lassen. Klingt erst einmal gut. Wer aber bereits ein E-Auto hat, steht vor einer Herausforderung und muss wohl mit einem finanziellen Verlust rechnen.

Gebrauchte E-Autos verlieren massiv an Wert: Jetzt kann man richtig zuschlagen

Im Vergleich zu den normalen Verbrennern ist der Wertverlust eines gebrauchten E-Autos viel höher. Es kann vorkommen, dass ein E-Auto in nur wenigen Jahren fünfzig Prozent seines Wertes verliert. Das stellt sowohl Käufer, Händler als auch die Hersteller vor Probleme. Technologische Weiterentwicklung der Automobilindustrie und sinkende Neuwagenpreise verschlechtern den Markt der gebrauchten E-Autos enorm. Wer also aktuell Ausschau nach einem gebrauchten E-Auto hält, kann einen guten Deal machen.

Die Automobilindustrie zählt zu den innovativsten Branchen und ist immer im Wandel. Viele Länder, vor allem in der EU, versuchen seit Langem, E-Autos für Käufer attraktiv zu machen. Eines der Ziele: Das Klima soll geschützt und CO₂-Emissionen reduziert werden. Damit die Menschen auf E-Autos umsteigen, gibt es für einen Neuwagen viele Prämien oder Vergünstigungen, die vom jeweiligen Staat abhängig sind.

Lesen Sie auch
Entscheidung: Deutschlandticket vorm Aus – "Nicht mehr gültig"

Käufer und Hersteller stehen vor enormen Herausforderungen 

Es gibt einen Hauptgrund, wieso gebrauchte E-Autos so viel an Wert verlieren – und zwar den technologischen Fortschritt. Viele ältere Modelle werden schnell unattraktiv für Käufer, da sich der Markt stetig weiterentwickelt. Viele Menschen entscheiden sich deshalb für neue E-Autos mit besseren Akkus und mehr Reichweite. Außerdem spielen hier auch die Hersteller eine große Rolle. Wenn sie die Preise von Neuwagen senken und diese von Anfang an günstiger sind als der Neupreis des älteren Modells, entscheiden sich die meisten für die neuere Variante.

Für Hersteller heißt das vor allem eins: Auch sie stehen vor großen Herausforderungen. Kunden zögern beim Kauf und überlegen, wie sinnvoll es ist, sich überhaupt ein E-Auto anzuschaffen. Manche Käufer entscheiden sich für Leasing – in diesem Fall müssen sie sich nicht um den Wertverlust des Autos Sorgen machen. Die sinkenden Restwerte treffen aber auch Leasingfirmen und Autohändler. Sie verlieren nämlich viel Geld dabei, wenn der Wert eines E-Autos nach der Leasingzeit stark sinkt und falsch kalkuliert wurde. Vor allem Autohersteller müssen deshalb jetzt nach neuen und ansprechenden Lösungen suchen.