Für Fahrzeugführer, die sich partout nicht an die Regeln halten, gelten in vielen Ländern harte Strafen, sodass man ihnen hier unter Umständen sogar die Autos wegnimmt. Wer die folgenden Taten begeht, kann sich von seinem Wagen verabschieden.
Bei manchen härteren Strafen ist es durchaus keine Seltenheit, dass Autos beschlagnahmt werden. Will man seinen Wagen wiederhaben, muss man am meisten bieten. Denn die Behörden versteigern die eingezogenen Fahrzeuge teilweise einfach.
Strenge Strafen: Wenn das eigene Auto zur Beute wird
In vielen Ländern gelten im Verkehr härtere Strafen als in Deutschland, sodass Autos hier sehr viel schneller weg sind. In Dänemark zum Beispiel kann die Polizei den Wagen sofort beschlagnahmen, wenn man 100 Kilometer pro Stunde über dem erlaubten Limit fährt. Dasselbe passiert dort mit jedem, der über 200 Kilometer pro Stunde fährt – egal wie hoch das Tempolimit ist. In Italien hingegen konzentriert man sich weniger stark auf das Tempo als auf den Trinkgenuss. Jedem, den man hier mit 1,5 Promille hinterm Steuer erwischt, nimmt man das Auto weg. Anschließend versteigert die Polizei das beschlagnahmte Fahrzeug. Wenn es dabei bleibt, kann sich der Verkehrssünder noch glücklich schätzen. Denn für das Vergehen kann man hier auch zwölf Monate hinter Gittern landen.
Die Schweiz ist ebenfalls nicht zimperlich dabei, Autos zu beschlagnahmen, weil hier auch viel härtere Strafen im Gesetzbuch vorgesehen sind. Wenn man innerorts beispielsweise mehr als 70 Kilometer pro Stunde zu schnell fährt, gilt dies als Rasen. Und Raser müssen in der Schweiz mit dem Gefängnis rechnen – sein Auto sieht man ebenfalls wahrscheinlich nicht mehr wieder. In Österreich muss man zwar nicht in den Bau. Doch wer hier innerorts mit 80 Kilometer pro Stunde über dem Tempolimit unterwegs ist, muss auch damit rechnen, dass das Auto beschlagnahmt und versteigert wird.
Zu schnell oder betrunken: Hier wandert man sogar ins Gefängnis
In Deutschland hingegen sind solche Strafen seltener – trotz dieser Rekord-Raserin. Man kann hier auch sein Auto verlieren, muss dafür aber größere Verstöße begehen. Zum Beispiel muss man mit einem Fahrzeugverlust rechnen, wenn man an einem illegalen Straßenrennen teilnimmt. Auch kann bei Alkohol und Drogen am Steuer das Auto weg sein. Allerdings passiert dies eigentlich erst bei wiederholtem Fehlverhalten.
Es ist klar: In vielen Ländern setzt man härtere Strafen durch und nimmt Fahrern viel schneller die Autos weg. Deutschland setzt hingegen eher auf eine Mischung aus Geldstrafen und Fahrverboten. Trotzdem gibt es auch hier Situationen, in denen man das Auto beschlagnahmen kann – aber diese Fälle sind eher selten. Doch egal, ob im Ausland oder hierzulande: Wer sich an die Regeln hält, muss sich keine Sorgen machen.