Er war günstig und allgegenwärtig. Wohl kaum jemand hätte erwartet, dass ausgerechnet dieser alte Billig-Verbrenner einmal so wertvoll werden würde. Sammler sind mittlerweile verrückt nach ihm.
Der kleine, praktische Stadtwagen kommt völlig unscheinbar daher. Zwar hatte das Fahrzeug seit jeher Fans, doch niemand hätte gedacht, dass man hier einen solchen Hype lostreten würde. Denn auf einmal zahlen die Leute riesige Summen für diesen alten Billig-Verbrenner.
Heiß begehrt: Vom Schnäppchen zum Sammlerstück
In den 90ern war es ein Auto für jedermann: erschwinglich, charmant und voller Lebensfreude. Studenten, junge Familien oder Stadtbewohner – den praktischen Flitzer konnte man einfach nur gern haben. Heute, Jahrzehnte später, erlebt der alte Billig-Verbrenner ein überraschendes Comeback. Die Preise klettern in die Höhe, und plötzlich ist aus einem einst günstigen Stadtauto ein wertvoller Klassiker geworden. Es war übrigens 1993, als er mit seinem revolutionären Kleinstwagen-Konzept das Licht der Welt erblickte. Seitdem ist er von den Straßen kaum noch wegzudenken.
Der Hersteller wagte damals ein mutiges Design, das sich von allem unterschied, was es bis dahin gab. Für unter 15.000 D-Mark bekam man ein Auto, das nicht nur durch seinen Preis, sondern auch durch seine Vielseitigkeit und seinen knuffigen Look überzeugte. Runde Scheinwerfer wie große Kulleraugen, eine kurze Form und ein überraschend geräumiges Interieur. In nur wenigen Jahren verkaufte sich das Modell millionenfach und wurde zum Sinnbild urbaner Mobilität. Wer mit diesem Auto unterwegs war, erlebte Fahrspaß, Freiheit und eine Prise französischen Chic. Der alte Billig-Verbrenner, von dem hier die Rede ist, ist natürlich der Renault Twingo. Und plötzlich überschlagen sich die Angebote für ein gebrauchtes Modell. Der freche Franzose ist jetzt offiziell ein Kult-Objekt. Übrigens: Immer mehr Kult-Autos kommen als E-Auto zurück!
Auf einmal das Vielfache wert – und es ist kein Ende in Sicht
Wie aus dem Nichts erlebt der alte Billig-Verbrenner eine Renaissance. Seine Preise steigen – und das nicht ohne Grund. Ein winziger Wendekreis, eine clevere Schiebebank im Fond und ein Look, der einfach gute Laune macht. Zudem ist er zuverlässig, günstig im Unterhalt und perfekt für den Stadtverkehr. Der Twingo war nie ein Auto für Angeber – und genau das macht ihn heute so sympathisch.
Doch 2007 war Schluss: Nach 14 Jahren und über 2,4 Millionen verkauften Exemplaren wurde die erste Generation eingestellt. Der Nachfolger war moderner, aber verlor ein Stück der ikonischen Verspieltheit, die das Original eben so besonders macht.
Jahrelang bekam man einen so einen alten Twingo für wenige hundert Euro. Jetzt erzielen gut erhaltene Exemplare Preise sogar rund 5.000 Euro. Und wer seinen alten Flitzer noch in der Garage stehen hat, sollte gut auf ihn achtgeben. Denn in ein paar Jahren wird sein Wert wohl noch weitere Rekorde brechen – ein echter Klassiker eben!