Deutschland ist seit jeher ein Autofahrerland, doch nun drohen immer mehr Kult-Autos für immer von den Straßen zu verschwinden. Der Wandel in der Automobilbranche schreitet unaufhaltsam voran.
Die Mobilitätswende ist in Deutschland ein lang geplantes Projekt und so verändert sich auch die Autolandschaft im Land. Klassiker wie der VW Golf verlieren an Bedeutung, während SUVs die Straßen erobern. Führt das nun dazu, dass noch mehr Kult-Autos aus Deutschland verschwinden?
Abschied von einer Ära: Der Wandel auf Deutschlands Straßen
Einst ein Sinnbild des deutschen Wirtschaftswunders, erlebt die Kompaktklasse heute schwierige Zeiten. Denn Fahrzeuge wie der VW Golf, Audi A3 oder Ford Focus stehen vor einer ungewissen Zukunft. Die Verkaufszahlen zeigen den dramatischen Rückgang und das schon länger. 2016 fanden noch 800.000 dieser Modelle Abnehmer, 2022 waren es nur noch 422.000. Auch Ikonen des Asphalts wie der Ford Fiesta oder der Peugeot 108 verschwinden zusehends von den Straßen.
Warum aber wenden sich Käufer von diesen einst so beliebten Fahrzeugklassen ab? Die Gründe sind schnell ausgemacht. SUVs sind der neue Liebling der Kunden. Denn sie gelten als sicherer, geräumiger und moderner, zumindest in den Augen vieler Neukunden. Für Hersteller sind sie zudem lukrativer, da sie höhere Margen bieten. Klassische Kleinwagen und Kompaktwagen hingegen büßen zunehmend an Attraktivität ein, sowohl für Unternehmen als auch für Käufer. Das zeigen auch die Zahlen, denn die Anzahl der angebotenen Kleinwagenmodelle sank in den letzten zehn Jahren von 89 auf nur noch 77.
SUVs triumphieren, doch Klassiker geben nicht auf
SUVs dominieren mittlerweile nicht nur die Straßen, sondern auch die Werbung. Ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, größere Elektroantriebe zu integrieren, machen sie besonders attraktiv. Hersteller wie Volkswagen oder BMW fokussieren sich daher zunehmend auf diese Segmente. Gleichzeitig reduzieren viele Marken ihre Modellvielfalt bei Limousinen, Vans und Cabrios.
Doch die Kompaktklasse ist nicht völlig abgeschrieben. Modelle wie der VW Golf, Opel Astra oder Škoda Octavia sollen modernisiert und neu gedacht werden. Volkswagen plant, den Golf mit technischen Innovationen und angepasstem Design fit für die Zukunft zu machen. Dieser Ansatz zeigt: Auch in einer SUV-geprägten Ära bleibt Raum für traditionsreiche Fahrzeuge. Der Wandel der Automobilwelt schreitet also ungehindert voran, doch Liebhaber klassischer Autos dürfen hoffen. Zwar dominieren SUVs die Gegenwart, doch die Kompaktklasse könnte mit frischen Konzepten eine Renaissance erleben. Der Traum vom klassischen Auto – er ist noch nicht ausgeträumt.