Kaum Fahrgäste: Deutsche Bahn führt nun Schnäppchen-Ticket ein

Ein roter Fahrkartenautomat am Bahnhof, an dem mehrere Menschen Fahrkarten für die Bahn kaufen. An dem Automaten gibt es auch das Deutschlandticket für die Deutsche Bahn.
Symbolbild © istockphoto/Spitzt-Foto

Da die Deutsche Bahn bislang in diesem Jahr zu wenige Fahrgäste zu verzeichnen hat, führt sie nun ein Schnäppchen-Ticket ein. Kunden können in vielerlei Hinsicht von den Optionen profitieren.

Die Deutsche Bahn führt jetzt ein Schnäppchen-Ticket ein, von dem viele Fahrgäste profitieren können. Sie hat nämlich ein Problem: Der Bahn scheinen die Gäste davonzulaufen.

Zahlen eindeutig: Deutsche Bahn kämpft mit Rückgang

In diesem Jahr hat die Deutsche Bahn nicht so viele Fahrgäste zu verzeichnen, wie sie geplant hatte: Nur 44 Prozent der Züge waren in den ersten vier Monaten dieses Jahres ausgelastet. 50 Prozent hatte sich die Bahn zum Ziel gesetzt, konnte dieses aber offensichtlich nicht erreichen. Ein Jahr zuvor lag sie noch bei 47 Prozent und verzeichnet somit einen leichten Rückgang. Die Fahrgäste haben auch gute Gründe, wieso sie lieber auf alternative Fortbewegungsmöglichkeiten setzen.

Da viele Pendler zur Arbeit fahren, sind sie darauf angewiesen, dass die Züge pünktlich sind – und auch tatsächlich fahren. Und genau hierin liegen die beiden gravierendsten Probleme. Viele Züge fallen aus oder verspäten sich enorm. Dies erschwert die Fahrt zur Arbeit erheblich. Da interessiert es auch keinen Fahrgast, dass die Schienennetze veraltet sind oder es Investitionsprobleme gibt.

Deutsche Bahn will Fahrgäste wieder in die Züge bringen – so soll’s funktionieren

Um dem Trend entgegenzuwirken und doch wieder mehr Fahrgäste in die Züge zu locken, hat sich die Deutsche Bahn nun einiges einfallen lassen. Aufmerksame Fahrgäste werden schon bemerkt haben, dass man für bestimmte Fahrten, die man bis zum 15. Dezember antritt, ordentlich sparen kann. Denn ab diesem Tag gilt ein neuer Fahrplan. Doch die Deutsche Bahn geht noch weiter und bietet nicht nur ein Schnäppchen-Ticket an. Alle Fahrgastgruppen können profitieren. Für kurze Strecken zum Beispiel gibt es ab dem 15. Juni bereits Tickets ab 6,99 Euro. Wer eine BahnCard hat, bezahlt ab 5,24 Euro.

Lesen Sie auch
Forderung: Deutschland-Ticket soll bald wieder unter 50 Euro kosten

Reisende unter 27 Jahren bezahlen für die BahnCard 50 vom 15. Juni bis 13. Dezember anstatt 79,90 Euro nur 49,99 Euro. Wer Inhaber einer Senioren BahnCard ist, kann vom 1. Juli bis 31. August zusätzliche Angebote kostenlos in Anspruch nehmen, zum Beispiel bevorzugte Betreuung, Lounge-Pässe oder freie Getränke. Wer Pendler ist und eine Monatskarte für den Fernverkehr hat, spart vom 15. Juni bis 28. Juni ganze 25 Prozent. Geschäftskunden bezahlen im Juli für ihre BahnCard 25 Klima für die 2. Klasse nur 34,99 Euro und für die 1. Klasse 49,99 Euro. Sie profitieren zudem steuerlich davon, wenn ihre Mitarbeiter ebenfalls eine solche Karte bekommen. In der Zeit vom 15. Juni bis 31. Juli spart man 20 Prozent auf die Flexpreis-Tickets, wenn man mindestens 28 Tage vor Abfahrt bucht. Bis einen Tag vor Abfahrt ist eine kostenlose Stornierung möglich.