Kaum leistbar: E-Autos werden schon wieder teurer in Deutschland

Ein Elektroauto lädt an einer Ladestation. Das Kabel befindet sich in der Steckdose des Fahrzeugs. Von rechts hält eine Person mehrere Geldscheine ins Bild, die eine Steuer für E-Autos symbolisieren.
Symbolbild © istockphoto/deepblue4you

Genau jetzt, wo wir bezahlbare Alternativen brauchen, werden die E-Autos in Deutschland wieder teurer. Wenn sich keiner einen Stromer leisten kann, wird sich die Elektromobilität niemals durchsetzen können.

Und schon wieder werden E-Autos in Deutschland teurer. Der Druck nach klimafreundlicher Mobilität wächst – doch anstelle erschwinglicher Modelle werden wir mit immer höheren Preisen konfrontiert. Für viele Bürger bleibt der Umstieg auf ein E-Auto damit ein unerfüllbarer Wunsch.

Bei diesen Preisen bleiben E-Autos der Oberschicht vorbehalten 

Die Politik würde gern die Verkehrswende weiter vorantreiben. Doch während Pläne zu einer neuen E-Auto-Förderung laut werden, rückt ein eigener elektrischer Wagen für die Mehrheit der Menschen in immer weitere Ferne. Denn der Markt spricht bekanntlich seine eigene Sprache. Und dieser lässt die E-Autos in Deutschland wieder so viel teurer werden, dass sie für die meisten Normalverdiener schlichtweg unbezahlbar sind. Dabei ist und bleibt der Preis das Hauptproblem, das etliche Interessenten von einem Stromer trennt. Laut einer aktuellen Analyse des Centers of Automotive Management (CAM) kletterte der durchschnittliche Preis eines E-Autos im Vergleich zum Vorjahr um satte 7,5 Prozent – auf unglaubliche 56.669 Euro. Selbst die günstigsten Modelle kosten im Schnitt immer noch 47.209 Euro. Diese Zahlen machen deutlich: Elektromobilität bleibt für den Otto Normalverbraucher ein (zu) teures Vergnügen.

Lesen Sie auch
Feinstaub: E-Autos verschmutzen mehr die Luft als angenommen

Die Lage in Deutschland mit den E-Autos ist auch deshalb besonders ärgerlich, da vor allem große und teure SUVs den Markt dominieren. Währenddessen bleiben kleinere und leichter zugängliche Modelle auf der Strecke und stellen leider die Ausnahme dar. Dabei wären erschwingliche Wagen das, was wir jetzt bräuchten, um die Elektromobilität volksnah zu gestalten. Dennoch schrumpfte die Zahl der erhältlichen Kleinwagen zuletzt von zwölf auf nur noch sieben. Klassiker wie den Renault Zoe oder den Smart EQ Fortwo hat man mittlerweile komplett eingestellt. Angesichts dieser aktuellen Entwicklung fällt es schwer, sich vorzustellen, dass Elektroautos jemals im Mainstream landen werden. Ohne attraktive Angebote werden die Menschen folglich beim Verbrenner bleiben.

Es geht auch anders: Dieses Land macht es vor

Dennoch schafft es China parallel dazu, dass der Stromer-Markt dort boomt – ganz einfach weil dort die Preise sinken. Dass in Deutschland E-Autos wieder teurer werden, bremst jegliche Möglichkeit zu unserer Verkehrswende aus. Da können sich die Reichweiten und Ladeleistungen noch so sehr verbessern. Es hilft nichts, wenn sich niemand die Autos leisten kann. So wird es nichts mit dem Traum von einer elektrifizierten Zukunft.