Auch in der Autoindustrie gibt es plötzliche Änderungen, wie man an der Kehrtwende dieses Autobauers sehen kann. Die Entwicklungen kommen unerwartet und lassen sogar Branchenkenner aufhorchen.
Eigentlich wollte man hier so bald wie möglich nur noch E-Autos produzieren. Doch wieder einmal kam alles anders. Ein deutscher Autobauer vollführt eine absolute Kehrtwende und stellt sich nun doch nicht mehr vollends hinter die ehemals hoch gefeierte Elektromobilität.
Der Traum vom Luxus-Elektroauto rückt in ferne Zukunft
Die meisten Menschen assoziieren diese Luxusmarke mit England – nicht mit Deutschland. Und natürlich steht sie in britischer Tradition. Schließlich ist sie sogar der Hoflieferant der Königsfamilie. Dennoch gehört das 1919 in London gegründete Unternehmen seit 1998 offiziell zum Volkswagen-Konzern. Ob nun britisch oder deutsch oder von beidem ein bisschen: Die Marke Bentley ist legendär. Wahrscheinlich existiert kein anderer Hersteller von Fahrzeugen, der so sehr den Inbegriff des Edlen symbolisiert. Insbesondere von einem Autobauer von solchem Format erwartet man dabei Stabilität und Bodenständigkeit – und keine plötzliche Kehrtwende. Doch merkwürdige Zeiten erfordern merkwürdige Maßnahmen. Bentley legt den Rückwärtsgang ein und sieht das mit seinen Elektro-Plänen jetzt nicht mehr ganz so eng.
Dieses Elektroauto-Ziel war in der Tat ambitioniert. Ab 2030 sollte man ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge von Bentley erwerben können. Diese Pläne liegen jetzt auf Eis beziehungsweise man hat sie auf 2035 verschoben. Wobei man sich nicht sicher sein kann, wie es aussieht, wenn der Stichtag eines Tages näherrücken wird. Während sich der Edel-Autobauer vor einigen Monaten seiner Sache noch absolut sicher war, vollzieht er jetzt die Kehrtwende. Im laufenden Jahr sollte der erste Elektro-Bentley ursprünglich auf den Markt kommen. Inzwischen gibt man 2026 als Startpunkt an.
Die grüne Revolution weicht den Wünschen der Kunden
Grund für diese Veränderung seien die Kunden und ihre Vorlieben, heißt es vonseiten des Unternehmens. Insbesondere wenn es um Luxusmodelle geht, präferieren die Käufer nach wie vor den guten alten Verbrennermotor. Warum das so ist, darüber ließen sich verschiedene Spekulationen anstellen. Tatsache ist, dass E-Autos generell mit einer schwächelnden Nachfrage zu kämpfen haben – im oberen Preissegment gilt das wohl sogar doppelt und dreifach. Deshalb setzt man bei Bentley nun vorerst auf eine Mischung aus Plug-in-Hybriden und synthetischen E-Fuels.
Die Kehrtwende des deutsch-britischen Autobauers macht deutlich, dass selbst Luxusmarken mit der Krise der Elektromobilität zu kämpfen haben. Könnten vielleicht diese neuen Zuschüsse für Elektroautos der zukunftssicheren Technologie ein bisschen auf die Sprünge helfen?