Viele große Automobilhersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen verstärkt auf Elektroautos. Andere wiederum halten am Verbrenner fest. BMW macht es ganz anders und stellt einen bekannten SUV-Verbrenner auf Elektro um.
Die Konkurrenz in der Automobilwelt schläft bekannt nicht und viele namhafte Hersteller setzen bereits voll auf Elektromobilität, insbesondere in China. BMW zieht deshalb jetzt nach. Einen beliebten SUV-Verbrenner will man bei BMW nun als Elektro machen.
Das neue BMW-Modell soll voll auf Elektro setzen und zahlreiche Vorteile bieten – Im Inneren versteckt sich zudem fortschrittlichste Technologie
Ab 2026 erhält der X5, BMWs Top-SUV, erstmals eine vollelektrische Variante. Dieser sogenannte iX5 basiert auf der bewährten CLAR-Plattform, die eine Kombination aus Verbrenner-, Hybrid- und Elektroantrieb ermöglicht. Im Gegensatz zu BMWs spezieller Elektroplattform “Neue Klasse” bleibt der X5 somit flexibel für unterschiedliche Antriebsarten. Besonders wichtig ist dies für den US-Markt, in welchem BMW hohe Investitionen in die Produktion getätigt hat und der X5 traditionell stark nachgefragt wird.
Doch nicht nur die Architektur des Fahrzeugs setzt auf Vielseitigkeit. Eine 800-Volt-Technologie sorgt für extrem kurze Ladezeiten und eine verbesserte Effizienz. Zusätzlich erhält der iX5 neuartige Rundzellen-Batterien mit hoher Energiedichte, die eine deutlich gesteigerte Reichweite und Leistung ermöglichen. Diese Technologie bringt BMW in direkte Konkurrenz mit Tesla, Mercedes und Audi, die ebenfalls große Fortschritte in der Elektromobilität machen.
Geplante Revolution bei BMW setzt auf neue und teure Technologie der Zukunft
Die Elektrifizierung des X5 ist jedoch nur ein Teil des Plans von BMW. Bis 2028 soll zudem auch eine Wasserstoff-Variante des X5 auf den Markt kommen. Dieser iX5 Hydrogen basiert auf einer gemeinsam mit Toyota entwickelten Brennstoffzellen-Technologie. Erste Tests haben gezeigt, dass Wasserstoff vor allem für lange Strecken und hohe Lasten eine vielversprechende Alternative zur Batterie-elektrischen Mobilität darstellt. Sollte das Konzept aufgehen, könnte BMW auch größere Modelle wie den X6 und X7 mit dieser Technik ausstatten.
Während der neue X5 ab 2026 in verschiedenen Antriebsvarianten verfügbar sein wird, stehen bereits weitere Modell-Updates in den Startlöchern. Der X7 soll 2027 ein umfangreiches Upgrade erhalten, der X6 könnte laut Berichten aus den USA 2028 folgen – möglicherweise ebenfalls als Elektro- oder Wasserstoffvariante. BMW setzt somit auf maximale Flexibilität und verabschiedet sich langfristig vom SUV-Verbrenner X5 und zeigt damit, dass die Zukunft der Mobilität nicht nur von einer einzelnen Technologie abhängt.