Klatsche: E-Highway wird nun beendet in Deutschland – “Das wars”

Eine Schnellstraße in Deutschland, die an eine Autobahn erinnert, ist eine Teststrecke für Elektro-Lkws mit Oberleitungen. Auf der linken Spur fahren Pkw, auf der rechten zwei elektrische Hybrid-Lkw hintereinander.
ARCHIV - Foto: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

So schade es auch ist, der E-Highway in Deutschland gilt ab sofort als offiziell beendet. Dabei fing er extrem vielversprechend an und hätte eine wahre Revolution auslösen können.

Das Geld ist weg und es wird kein neues geben. Somit wird der erste E-Highway in Deutschland nun beendet. Es hätte richtig gut werden können – und verläuft sich im Nichts.

Der E-Highway hätte eine Revolution auslösen können – doch nun ist Schluss

Vielleicht wird man sich in einigen Jahren fragen, warum man dieses wichtige Projekt so früh an den Nagel gehängt hat. Schließlich war Deutschland mit seinem E-Highway eins der ersten Länder weltweit – und trotzdem gilt das Experiment jetzt als beendet. Dabei ist gar nichts schiefgelaufen. Im Gegenteil: Es lief so gut wie alles reibungslos. Aber so eine Autobahn extra für elektrische Lkw hat natürlich ihren Preis. Die Bundesregierung will oder kann diese innovative Technologie nicht länger unterstützen. Das bedeutet, dass mit dem 31. Dezember dieses Jahres auch alle drei E-Highways in Deutschland für beendet erklärt werden. Und einmal mehr verschließt sich Deutschland der Möglichkeit, progressiver Vorreiter zu sein.

Die Schweden waren 2016 die Ersten mit einer elektrischen Autobahn, aber dann kamen auch schon wir ein Jahr später. Insgesamt drei E-Highways hatte man in den letzten Jahren hierzulande getestet. Es gab einen in Hessen, einen in Schleswig-Holstein und einen im Murgtal, Kreis Rastatt, Baden-Württemberg. Keine Sorge, mit dem Ende des E-Highways in Deutschland beendet man glücklicherweise noch nicht die Entwicklung von E-Lkw im Allgemeinen. Denn diese Technik hat ein extremes hohes Entwicklungspotenzial, gerade hierzulande. Aber das Geniale bei den Highways waren ihre Oberleitungen. Hier konnten die entsprechend ausgebauten Hybrid-Lkw sich während der Fahrt mit der Oberleitung verbinden, um Strom aus ihr abzuzapfen. Es hat wirklich funktioniert: Fahren und Laden zur gleichen Zeit! Diese Technik entspricht fast einem Perpetuum mobile. Solange die Lkw also auf solch einer Strecke fahren, können ihre Batterien einfach nie leer werden!

Lesen Sie auch
Viele ahnungslos: Klimaanlagen-Verbot im Sommer für alle Autos

Trotz funktionierender Technologie wird hier die Chance auf eine echte Verkehrswende vertan

Allein der E-Highway im Murgtal – die sogenannte “eWayBW” – hat Deutschland 28 Millionen Euro gekostet. Es ist leicht einzusehen, dass das finanziell extrem schwierig zu stemmen ist. Dennoch ist es wirklich bedauerlich, dass dieses vielversprechende Projekt nun aufgegeben wird. Der E-Highway hatte das Potenzial, eine echte Verkehrswende einzuleiten und Deutschland als Vorreiter im nachhaltigen Güterverkehr zu positionieren. Stattdessen steht man nun vor einem abrupten Ende und es bleibt die Frage, warum man eine so zukunftsweisende Technologie nicht weiter fördert.