Der Umstieg auf Stromer kann teuer werden. Das sieht man am besten an diesem Autohersteller, der aktuell Milliarden-Verluste wegen Elektroautos macht. Selten stand das Unternehmen so schlecht da.
Nicht jedem Autobauern gefällt die Idee, auf Elektro umsteigen zu müssen. Dennoch erweist sich dieser Schritt inzwischen als notwendig. Bitter, dass dieser riesige Autohersteller jetzt Milliarden mit Elektroautos verliert.
Der lange Weg zur grünen Mobilität: Autogigant strauchelt auf dem Elektromarkt
Es scheint, als wären es gerade die größten, traditionellsten Automarken, die mit der Verkehrswende zu kämpfen haben. Jahrzehntelang haben sie auf Verbrenner gesetzt – und das erfolgreich! Genau das kann man auch sehr gut an den deutschen Autobauern beobachten. Erfolgsverwöhnt, tun sie sich schwerer mit dem Wechsel. So ergeht es jetzt auch einem Autohersteller aus den Vereinigten Staaten, der schon wieder verkünden musste, dass er mehrere Milliarden Dollar wegen seiner Elektroautos verliert. Es ist die Marke Ford, die derzeit erlebt, wie sich das Geschäft mit elektrisch angetriebenen Modellen als Katastrophe erweist. Trotz aller Anstrengungen bleibt der erhoffte Durchbruch aus. Statt mit den Stromern glänzen zu können, fährt Ford tiefrote Zahlen ein. Es scheint, als würde der Weg zur grünen Mobilität für den US-Riesen noch länger dauern als gedacht.
Dabei hatte man sich viel vorgenommen: Das “Model e” sollte der Sprung in die Zukunft sein. Doch statt Gewinn macht der Gigant derzeit enorme Verluste. Die Verkaufszahlen sprechen dabei eine klare Sprache: 105.000 E-Autos konnte Ford verkaufen. Das bedeutet: Der fast größte Autohersteller der Welt fährt Milliarden-Verluste ein, weil er so gut wie keine Elektroautos verkaufen kann. Kurzarbeit im Werk und Entlassungen zeigen deutlich, dass Ford mit dem “Model e” nicht die erhoffte Erfolgsgeschichte schreibt. Im letzten Quartal verbuchte dieser Bereich ein Minus von rund 1,4 Milliarden Dollar. Ford-Chef Jim Farley setzt seine Hoffnung indessen auf neu entwickelte Elektroautos, die in den kommenden Jahren den Markt erobern sollen. Doch die Prognosen für 2025 klingen gar nicht rosig. Ford erwartet einen Verlust von bis zu 5,5 Milliarden Dollar für seine Elektro-Sparte.
Vom Verbrenner-Glanz zur Elektro-Misere: Der schmerzhafte Umbruch des US-Autobauers
Währenddessen fährt die Verbrenner-Sparte von Ford weiterhin solide Gewinne ein, sodass der Konzern trotz allem einen Gewinn von 1,8 Milliarden Dollar im letzten Quartal verbuchen konnte. Dennoch bleibt der Elektroauto-Markt eine große Herausforderung – und der Weg zum Erfolg scheint für Ford noch außer Reichweite zu sein.