Auf den deutschen Autobahnen wird gerast. In anderen Ländern Europas gibt es bestimmte Vorschriften und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Bereits seit einiger Zeit fordern Organisationen ein Tempolimit. Dabei geht es auch um das Klima.
Wenn man in Deutschland ein Tempolimit auf den Autobahnen durchsetzen würde, würde man die CO₂-Emissionen verringern. Eine beschränkte Geschwindigkeit würde sich somit positiv auf das Klima auswirken. Viele Menschen sind der Meinung, in Deutschland muss das Tempolimit her.
Tempolimit gefordert: Klima muss geschützt werden
Deutschland ist weltweit für die Autobahnen bekannt – wahrscheinlich teils aus einem ganz bestimmten Grund: Deutschland hat nämlich kein geregeltes Tempolimit und ist in Europa somit das einzige Land, in dem man auf der Autobahn unbegrenzt fahren kann. Das sehen viele kritisch und fordern so wie in anderen EU-Ländern ein Tempolimit. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht bereits seit einiger Zeit ein Problem – vor allem in Bezug auf das Klima. Sowohl die DUH als auch der Bund fordern ein generelles Tempolimit bundesweit.
Die DHU warnt, dass knapp ein Fünftel der CO₂-Emissionen wegen des Verkehrs verursacht werden. Da das Klima in den vergangenen Jahren immer mehr in den Vordergrund gerückt ist, gibt es bestimmte Klimaziele, die vereinbart und auch eingehalten werden müssen. Von Bundesland zu Bundesland unterscheiden sich die Klimaziele. Für die Jahre 2030, 2040 und 2050 wurden bereits die Ziele in den Klimaschutzgesetzen festgelegt.
Klimaziele einhalten: Bundesland von Umweltorganisation verklagt
Die DUH hat die Landesregierung von Baden-Württemberg jetzt aufgrund der nicht erreichten Klimaziele verklagt. Baden-Württemberg soll demnach die Klimaziele, die bis 2030 gesetzt wurden, verfehlt haben. Die Klage soll dazu dienen, dass die Regierung des Bundeslandes bis zu der Landtagswahl im März 2026 zu bestimmten Klimamaßnahmen verpflichtet wird. Der Regierungschef Winfried Kretschmann hat die Umwelthilfe kritisiert.
Die Umwelthilfe strebt dabei Maßnahmen an, wie zum Beispiel ein landesweites Tempolimit auf Autobahnen und Geschwindigkeitsbegrenzung bis zu 80 km/h außerorts. Außerdem wird eine energetische Sanierung von Schulen und Kitas gefordert. Baden-Württemberg hatte sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden.