Ladenhüter: Preise für E-Autos im freien Fall – “günstig wie nie”

Neuwagen von VW stehen bei einer Präsentation auf der Bühne, um ausgestellt zu werden. Die E-Autos des Autobauers sind nagelneu und glänzen.
Symbolbild © imago/VCG

Warten lohnt sich manchmal doch. Die Preise für E-Autos befinden sich im freien Fall. Damit sind die Ladenhüter bald so günstig wie nie, sodass die Nachfrage nach E-Autos möglicherweise in die Höhe schnellt.

Da werden sich demnächst wohl ungeahnte Chancen bieten. Die E-Autos als derzeitige Ladenhüter werden so günstig wie nie, weil sich die Preise im freien Fall befinden. Damit dürfte die Anschaffung für viele Menschen eine Überlegung wert sein.

Elektrische Energiequelle anstatt Treibstoff

Die Anschaffung eines Autos ist immer mit hohen Kosten verbunden. Nicht nur der Kaufpreis für das Auto ist bei der Anschaffung zu berücksichtigen, sondern auch die Kosten für die Versicherung und den Treibstoff wie Diesel oder Super. Speziell die Kosten für den Treibstoff sind immerzu von starken Schwankungen geprägt. E-Autos verfügen bezeichnenderweise hingegen über eine elektrische Energiequelle. Damit stoßen diese keine direkten Emissionen aus. Da die E-Autos mit Strom anstelle von teurem Treibstoff betankt werden, erhalten die elektrischen Varianten in diesen Zeiten sehr viel Aufmerksamkeit.

Starker Rückgang an Neukäufen lässt Preise sinken

Viele Menschen waren jedoch zu verunsichert aufgrund des noch schlecht ausgebauten Netzes an Ladestationen und den sehr hohen Kaufpreisen für E-Autos. Der Absatz der E-Autos blieb daher hinter den Erwartungen zurück. Um den Absatz zu steigern, wurde daher im Sommer 2016 von der Bundesregierung ein Umweltbonus eingeführt. Dieser Bonus wurde zum einen von der Bundesregierung und zum anderen von den Herstellern finanziert. Mehr als 2 Millionen E-Autos wurden seither staatlich gefördert. Die Förderung wurde für Fahrzeuge bewilligt, die im Zeitraum zwischen dem 18. Mai 2016 und dem 17. Dezember 2023 zugelassen wurden. Dem aufgrund des Bonus angekurbelten Absatzes folgte im Jahr 2024 ohne Bonus dann ein Einbruch der Verkaufszahlen.

Lesen Sie auch
Neue Regel: E-Autos sollen bald überall kostenlos parken dürfen

Im vergangenen Jahr gingen die Neukäufe von E-Autos somit stark zurück. Die Händler haben allerdings Vorgaben bezüglich der Anzahl an zu verkaufenden E-Autos zu erfüllen. Außerdem ist der Druck aufgrund der schlechten Konjunktur ausgesprochen groß. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich nunmehr die Preise für E-Autos im freien Fall befinden. Schließlich sollen die Ladenhüter durch die so günstigen Preise auch ihre Abnehmer finden. Ein entscheidendes Kriterium zum Kauf eines E-Autos ist jedoch für viele Menschen der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur. Am 01. Januar 2025 standen den Autofahrern bereits mehr als 154.000 öffentliche Ladesäulen zur Verfügung. Damit dürften die Verkaufszahlen möglicherweise wieder nach oben schnellen.