Es gibt wieder einmal neue Studienergebnisse, die für Erstaunen sorgen. Demnach brauchen E-Autos weniger Reparaturen als Verbrenner. Das wird die Fahrer von Elektroautos freuen, denn sie müssen deutlich seltener in die Werkstatt.
Viele Vorurteile gegenüber Elektroautos scheinen sich langfristig nicht zu bestätigen. So zeigen aktuelle Studien, dass Elektroautos weniger Reparaturen benötigen als Verbrenner.
Studie enthüllt: E-Autos brauchen weniger Reparaturen als Verbrenner
Insbesondere die Batterie von Elektroautos hat in der Vergangenheit immer wieder für Zweifel an ihrer Haltbarkeit gesorgt. Viele vermuteten, dass nach ein bis zwei Jahren die Leistung stark nachlässt oder die Batterie kaputtgeht, was das Auto unbrauchbar macht. Doch nun hat eine Studie überraschende Ergebnisse zutage gefördert. Sie räumt mit einem der gängigsten Vorurteile über Elektroautos auf.
E-Autos brauchen demnach weniger Reparaturen als Verbrenner. Kein Geringerer als der ADAC hat sich die Pannenstatistik angeschaut. Der Automobilclub weiß also genau, welche Autos pannenanfälliger sind als andere. Und die E-Autos hängen die Verbrenner immer mehr ab. Die Pannenanfälligkeit bei Stromern habe sich deutlich verbessert, sagen die Experten. Ob man es glaubt oder nicht, man ist heutzutage wohl in einem E-Auto deutlich sicherer vor Pannen und Defekte als in jedem gewöhnlichen Verbrenner. Der ADAC hat dafür nun deutliche Zahlen vorgelegt.
Viel weniger Pannen in einem E-Auto – klare Zahlen vorgelegt
Die aktuelle Pannenstatistik des ADAC spricht für Elektroautos. Sie schneiden deutlich besser ab als die Konkurrenz mit Verbrennungsmotor. Dabei handelt es sich um die Zulassungen der Jahre 2020 bis 2022. Hier kamen auf 1.000 Elektroautos nur 3,8 Pannen. Im direkten Vergleich waren es bei den Verbrennern 9,4 Pannen. Das bessere Wissen über die Technologie und die Weiterentwicklung der Elektroautos scheint eine der Ursachen für dieses positive Ergebnis zu sein. Zumindest entkräftet dieses Ergebnis eines der gängigsten Vorurteile über Elektroautos. Und zwar dasjenige, dass Stromer keine Haltbarkeit mit sich bringen und eigentlich nur Probleme machen würden. Was bleibt, ist dennoch die Skepsis der meisten Deutschen gegenüber E-Autos.