Wovor Experten schon länger warnen, scheint nun in greifbare Nähe zu rücken: Durch den Einbruch der E-Auto-Nachfrage in Deutschland steht der Markt kurz vor dem Kollaps.
Die Verbraucher wollen einfach noch nicht so viele E-Fahrzeuge kaufen, wie es sich die Unternehmen wünschen. Die E-Auto-Nachfrage in Deutschland ist deutlich zurückgegangen und bringt weitere Probleme mit sich.
E-Auto-Nachfrage geht zurück: Nun rollen die nächsten Probleme auf Deutschland zu
Dass die E-Auto-Branche massiv zu kämpfen hat, ist keine Neuigkeit. Schon seit Monaten geht die Nachfrage deutlich zurück. Die Verbraucher kaufen sich lieber neue Verbrenner. Und das, obwohl die Autohersteller schon länger an den oft genannten Kritikpunkten arbeiten – zum Beispiel werden immer wieder geringe Reichweite, hohe Reparaturkosten, hohe Anschaffungskosten und wenig Möglichkeiten zum Laden kritisiert.
Die Deutschen kann man derzeit einfach nicht von einem E-Auto überzeugen. Einen deutlichen Einsturz brachte der Wegfall der Umweltprämie beim Kauf eines E-Fahrzeugs. Milderte dieser den höheren Kaufpreis eines Elektroautos noch ab, wollen die Menschen diese hohen Summen nicht mehr ausgeben. Doch nicht nur die Autohersteller leiden unter dieser Einstellung und müssen komplett umdenken. Die Probleme reichen leider noch viel weiter, als man auf den ersten Blick erkennt.
Folgen für Deutschland enorm – “Es muss sich dringend etwas ändern”
Die Konsequenz ist logisch: Mit der geringen Nachfrage an E-Autos sinkt auch die Nachfrage nach Batterien, insbesondere nach Lithiumbatterien. Laut dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie (kurz: ZVEI) brach der Batterie-Markt nach Jahren des starken Wachstums im letzten Jahr um ganze 16 Prozent ein – auf 20,5 Milliarden Euro. Das Problem dabei ist, dass Deutschland beim Batterie-Import komplett auf China angewiesen ist. Und dies betrifft nicht nur die E-Autos, sondern auch die Technik der Wehrmacht.
Auch viele andere Bereiche sind von der Lithium-Batterie abhängig. Dazu zählt auch die strategische Infrastruktur. Gerade beim Militär sei die Batterie eine wichtige autonome Energiequelle. Und ohne die Batterie sei ein Ende der fossilen Brennstoffe auch unmöglich. Deshalb fordern Experten, dass sich in dem Batterie-Sektor dringend etwas ändern müsse. Deutschland dürfe nicht zurückfallen. Zu teure Energie, zu viel Bürokratie und der zu lang dauernde Prozess für Genehmigungen seien bislang große Hürden, die es zu überwinden gelte.