Mit dieser Entwicklung auf dem Automarkt hat man vor einem Jahr wohl noch nicht gerechnet. Tesla verzeichnet derzeit einen massiven Wertverlust und immer mehr Besitzer stoßen deshalb das ikonische US-Fahrzeug ab.
Elektrofahrzeuge haben es in Deutschland teils immer noch schwer und diese Entwicklung könnte durch die Krise bei diesem US-Konzern noch weiter verschärft werden. Denn derzeit erlebt der Autobauer Tesla einen großen Wertverlust, sodass sich viele Besitzer von ihrem Stromer verabschieden.
Ein lohnender Blick hinter die Kulissen des Wertverfalls von E-Autos
Die Elektromobilität erlebt einen Aufschwung, dennoch zeigt sich ein bemerkenswertes Phänomen: Viele Elektrofahrzeuge verlieren schneller an Wert als ihre konventionellen Pendants. Besonders betroffen sind dabei Premium- und Luxusmodelle. Studien belegen, dass Elektroautos nach fünf Jahren durchschnittlich 49,1 Prozent ihres Neupreises eingebüßt haben. Der durchschnittliche Wertverlust liegt über alle Fahrzeugtypen hinweg hingegen bei 38,8 Prozent.
Interessanterweise sind es nicht nur Elektrofahrzeuge, die von einem hohen Wertverlust betroffen sind. Auch traditionelle Luxusautos wie der Maserati Quattroporte und der BMW 7er verzeichnen innerhalb von fünf Jahren einen Wertverlust von über 60 Prozent. Dies liegt unter anderem daran, dass Käufer solcher Fahrzeuge oft teure Sonderausstattungen wählen. Und diese sind schließlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt einfach weniger gefragt.
Tesla zwischen Innovation und Imageproblemen: Enormer Schaden für Tesla-Besitzer
Tesla, einst Vorreiter der Elektromobilität, sieht sich nun mit einem erheblichen Wertverlust seiner Modelle konfrontiert. Das Model S beispielsweise verliert innerhalb von fünf Jahren durchschnittlich 55,5 Prozent seines Neupreises. Ein wesentlicher Faktor hierfür sind die häufigen Preisanpassungen bei Neuwagen. Ein weiterer Aspekt ist der sogenannte “Elon-Effekt”. Kontroverse Aussagen und Entscheidungen des Tesla-CEOs Elon Musk haben das Image des Unternehmens beeinträchtigt. Auch viele Unternehmen entfernen Teslas aus ihren Flotten, da das Fahrzeug nicht mehr als repräsentativ gilt.
Selbst eingefleischte Tesla-Anhänger distanzieren sich zunehmend von der Marke, was den Gebrauchtwagenmarkt zusätzlich belastet. Inmitten dieser Entwicklungen zeigen Hybridfahrzeuge eine bemerkenswerte Wertstabilität. Modelle wie der Toyota Prius verlieren innerhalb von fünf Jahren nur etwa 27,9 Prozent ihres Neupreises. Dies könnte darauf hindeuten, dass Käufer die Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor schätzen, da sie sowohl von der Effizienz des Elektromotors als auch von der Reichweite des Verbrennungsmotors profitieren. In nächster Zeiten dürfte man also verstärkt beobachten können, wie sich Besitzer von E-Fahrzeugen von Tesla als dem dominierenden Autobauer im E-Segment abwenden.