Maßnahme: E-Autos sollen bald günstiger als Verbrenner werden

Eine männliche Hand hält mehrere Euro-Scheine in die Kamera. Daneben befindet sich ein E-Auto, das gerade an eine Ladestation angeschlossen zu sein scheint. Elektroautos werden jetzt immer günstiger.
Symbolbild © istockphoto/deepblue4you

Für die E-Mobilität wäre diese Maßnahme ein Schritt in die richtige Richtung: E-Autos sollen bald tatsächlich günstiger werden als Verbrenner. Damit dürfte ein weiteres Argument gegen E-Fahrzeuge wegfallen.

Derzeit sprechen für die Verbraucher noch viele Argumente gegen die Anschaffung eines E-Autos. Doch dies könnte sich bald ändern. Denn durch eine Maßnahme sollen E-Autos bald günstiger als Verbrenner werden.

Mehrheit der Deutschen gegen ein E-Auto – “Einfach noch zu teuer”

Umfragen haben gezeigt, dass sich derzeit mehr als zwei Drittel der Deutschen gegen ein E-Auto aussprechen. Und sie bringen immer die gleichen Gründe vor: zu hoher Preis, zu wenig Ladestationen und der Ladevorgang dauert einfach zu lange. Am Ausbau der Lademöglichkeiten arbeiten Deutschland und die entsprechenden Anbieter schon länger und bauen das Ladenetz stetig aus, damit niemand einfach im Nirgendwo mit seinem Fahrzeug liegen bleibt. Auch an der Dauer des Ladevorgangs wird zum einen durch Ladesäulen mit höheren Kapazitäten, aber auch an den E-Autos selbst gearbeitet. Die Konkurrenz legt hier bereits vor. Und auch wenn Tesla zuletzt ebenfalls angekündigt hat, ein günstiges E-Auto auf den Markt bringen zu wollen, sind die Kunden immer noch nicht überzeugt.

Lesen Sie auch
Preisexplosion: Führerschein so teuer wie noch nie in Deutschland

Verbraucher skeptisch: Diese Maßnahme soll alles ändern

Mit der Einführung der Umweltprämie beim Kauf eines E-Autos stieg die Anzahl der Käufe in der Vergangenheit deutlich. Mit der Streichung des Zuschusses Ende 2023 trat dann wieder der gegenteilige Effekt ein. Allgemein beobachtet man jedoch den Trend, dass sich die Preise für neue E- und Verbrenner-Fahrzeuge immer weiter annähern. Ende Februar betrug die Differenz der beiden Fahrzeugtypen im Schnitt gerade noch 5.142 Euro.

Nun nimmt bald eine neue Regierung ihre Aufgaben auf und hat dabei schon einen Plan, um den Kauf von E-Autos zu fördern. Zwar hatte die CDU bislang stets abgelehnt, Kaufanreize durch die Politik zu schaffen. Doch bei der SPD, die wohl bald mit der CDU in der Großen Koalition sitzt, hat man eine Menge Ideen. Dazu zählen beispielsweise Steuererleichterungen oder direkte Prämien. Wie die angekündigte Förderung konrekt aussehen wird, werden wir erst wissen, wenn die Regierung dazu genaue Angaben macht.