Mehrere Tote: E-Auto mit Fahrerassistenz verursacht Horror-Unfall

Ein Verkehrsunfall führt zu einem Einsatz. Notarzt, Feuerwehr und Polizei sind vor Ort und sperren die Unfallstelle ab. Es handelt sich um einen Unfall, bei dem ein Auto eine Fahrradfahrerin überrollt.
Symbolbild © imago/Gustavo Alabiso

Ein folgenschweres Unglück mit einem E-Auto mit Fahrerassistenz sorgt derzeit für rege Diskussionen. Der Unfall ereignete sich erst vor wenigen Tagen. Für die Insassinnen endete er fatal. Nun soll eine genauere Untersuchung Aufschluss darüber geben, wie das passieren konnte.

Dieser tragische Fahrzeugunfall hat mehrere Personen in den Tod gerissen, obwohl moderne Assistenzsysteme für eine bessere Sicherheit auf den Straßen sorgen sollen. Das E-Fahrzeug raste plötzlich in eine Baustelle. Niemand im Auto hat überlebt.

E-Auto mit Fahrerassistenz reißt mehrere Frauen in den Tod

Es geschah am 29. März. Auf einer chinesischen Autobahn ereignete sich ein dramatischer Unfall in einem E-Sportwagen, der auch außerhalb Chinas für Schlagzeilen sorgt. Das Fahrzeug war offenbar mit über 100 km/h unterwegs, die Autofahrerin fuhr mit dem Fahrassistenten NoA (Navigation on Autopilot). Drei Frauen sollen im Fahrzeug gesessen haben, für die der Aufprall gegen eine Betonabsperrung tödlich endete.

Ersten Erkenntnissen nach hatte die Fahrerin ihre Hände wohl nicht am Lenkrad, als das Auto im Autopilot-Modus fuhr. Bevor es zum schweren Unfall kam, soll das moderne E-Fahrzeug, das in China als Verkaufshit gilt, die Autofahrerin jedoch alarmiert haben. Offiziell ist es der erste Autounfall mit tödlicher Folge, der mit diesem Elektrofahrzeug des Herstellers in Verbindung gebracht wird. Nun wird ermittelt, die technische Analyse läuft noch.

Lesen Sie auch
Drastische Gewinneinbrüche bei Tesla – 350 Millionen Euro weniger

Tragischer Unfall mit Folgen für das Unternehmen

Beim betroffenen E-Auto handelt es sich um das Xiaomi SU7. Bisher ist es lediglich in China erhältlich und seit der Erscheinung ein begehrtes Modell. Für das Unternehmen Xiaomi machen sich die Folgen bemerkbar, unter anderem aufgrund der lokalen Medienberichterstattung, die zu einer Sicherheitsdebatte geführt hat. Es wird diskutiert, ob der Autopilot versagt hat. Am Börsenmarkt wurden fallende Xiaomi-Aktien beobachtet. Anscheinend hat der schwere Unfall auch das Vertrauen der Investoren erschüttert.

Außerdem haben verschiedene Videos die Runde gemacht, die das brennende, zerstörte Fahrzeug zeigen sollen. Bei Spekulationen ist jedoch Vorsicht geboten. Da die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind, kann es sich bei einigen unverifizierten Informationen um Gerüchte handeln. Xiaomi hat sich nicht zu allen Details geäußert. Weitere Erkenntnisse dürften nach vollständiger Aufarbeitung des Falls bekannt werden.