Beim Discounter Lidl konnten E-Autos bislang gratis geladen werden. Das Angebot richtete sich eigentlich an Kunden, die auch einkauften, doch es wurde immer mehr auch von Nicht-Kunden ausgenutzt. Jetzt ist Schluss damit.
Ladeschnorrer werden es bei Lidl künftig nicht mehr so leicht haben. Jetzt darf nur noch sein E-Auto laden, der auch bei Lidl einkauft.
Bald gibt es kein Gratis-Laden mehr
Bislang war es kein Problem sein E-Auto einfach bei Lidl an den Ladestationen laden zu können. Dieser Service war für Kunden gedacht, die während ihres Einkaufes bei Lidl das Ladeangebot wahrnehmen wollten. Leider häufte sich die Kritik an dem Gratis-Dienst.
Nun handelt der Discounter und wird diese Dienstleistung wohl stark einschränken müssen. Denn immer mehr E-Auto-Fahrer kamen an die Ladesäulen und luden ihre Fahrzeuge auf. Sie blockierten die Säulen regelrecht mit ihren Fahrzeugen. Dabei kauften sie aber nicht bei Lidl ein, und nahmen so den Kunden die Ladeplätze weg, die während des Einkaufes laden wollten.
Neue Maßnahmen für E-Auto-Laden bei Lidl
Gegen die Ladeschnorrer will Lidl nun Maßnahmen ergreifen. Die Nutzung der Ladesäulen soll beschränkt werden. Damit verbunden könnten auch Einschränkungen für Kunden sein. Aktuell können Kunden bei Lidl an 320 Filialen ihre E-Fahrzeuge laden. Dabei ist die Ladezeit nun auf maximal eine Stunde beschränkt worden.
Während der Öffnungszeiten können die Kunden so ihr Angebot kostenfrei wahrnehmen. Das entspricht einer Ladung von ca. 15 Kilowattstunden. Dann beendet die Ladesäule das Laden automatisch. Außerdem muss der E-Auto-Fahrer sich per Lidl-E-Charge-App anmelden. Erst dann kann das Angebot genutzt werden. An der Säule muss dann der QR-Code mit der App gescannt werden, bevor der Ladeprozess startet.
Andere Supermärkte ziehen mit
Dem Vorbild von Lidl folgen auch andere Unternehmen, wie beispielsweise Kaufland. So muss sich der Kunde vorher registrieren, um sein Auto laden zu können. Dies ist natürlich etwas umständlicher, als es vorher war, aber es soll gegen die Ladeschnorrer helfen. Generell müssen E-Auto-Besitzer, die ihr Fahrzeug an einer solchen Säule laden, auch die gültigen Parkregeln berücksichtigen. Diese sind nicht immer einheitlich.
Bei anderen Supermarktketten und Discountern geht es jetzt härter zur Sache. Diese werden das kostenfreie Laden abschaffen. Aldi zum Beispiel sieht vor, das System zu vereinheitlichen. Ein übergreifendes Bezahlsystem und ein kostenpflichtiges Laden soll dann das Angebot umfassen. Auch damit wäre gegen Ladeschnorrer vorgegangen.