Neues Verkehrsschild sorgt für Bußgelder – “Meisten ahnungslos”

Viele Autos fahren auf einer Autobahnauffahrt. Hier sind etliche Verkehrsschilder, Zeichen und Symbole zu sehen. Ein Verkehrsschild zeigt Vorfahrt an, ein anderes "Autobahn", ein weiteres die erlaubte Höhe sowie die Geschwindigkeit. Bei Nichtbeachtung zahlt man Bußgelder.
Symbolbild © imago/Wolfgang Maria Weber

Ein neues Verkehrsschild sorgt für Verwirrung und vermehrte Bußgelder auf Deutschlands Straßen. Viele Autofahrer sind ahnungslos, was die Bedeutung des Schildes betrifft – und das hat teure Konsequenzen.

Seit kurzer Zeit taucht auf deutschen Landstraßen sowie in Städten ein neues Verkehrsschild auf, durch das sich Autofahrer Bußgelder einhandeln. Obwohl es unscheinbar daherkommt, ist es ziemlich bedeutsam. Die meisten Bürger verwechseln das Zeichen aber einfach.

Was für die einen als Fortschritt gilt, wirft bei Autofahrern Fragen auf

Ein grünes Viereck mit einem weißen Fahrrad. Für den Großteil der Autofahrer ist der Fall damit klar. Aber ganz so einfach ist es nicht – und genau das könnte schnell teuer werden. Das relativ neue Verkehrsschild, das bei zahlreichen Fahrzeugführern für Bußgelder sorgt, feierte seine Premiere vor knapp fünf Jahren. Denn am 28. April 2020 war es so weit, und das Zeichen 350.1 erblickte das Licht des deutschen Straßenverkehrs. Seine Bedeutung? Radschnellweg. Was für Radfahrer eine große Erleichterung ist, löst bei Autofahrern einige Unsicherheiten aus. Was sollen sie hier tun? Denn wenn sie den Regeln nicht folgen, zahlen sie bis zu 100 Euro Strafe.

Immer wieder tauchen merkwürdige Verkehrszeichen auf. Doch obwohl man fünf Jahre nach Einführung des Zeichens 350.1 als Verkehrsteilnehmer wissen sollte, worum es geht, haben etliche Leute, wenn sie es sehen, nach wie vor Fragezeichen im Kopf. Das neue Verkehrsschild, das uns so viele Bußgelder beschert, markiert speziell für Radfahrer angelegte Schnellwege. Diese sind extrem wichtig für umweltfreundlichen Verkehr. Denn diese Routen verbinden meist Städte und bedeutungsvolle Verkehrspunkte miteinander. Für Radfahrer ist das prima und vor allem sicher. Dennoch nehmen viel zu viele Autofahrer die grüne Markierung nicht wirklich ernst. Sie sehen das Schild nicht als Hinweis auf eine neue Regelung, sondern als normalen Radweg – und fahren einfach weiter.

Lesen Sie auch
Maßnahme: E-Autos sollen bald günstiger als Verbrenner werden

Unterschätzt: Das grüne Verkehrszeichen ist wichtiger, als viele denken

Autofahrer, die sich beim Ignorieren des Verkehrsschildes erwischen lassen, zahlen Bußgelder von 100 Euro – und das ist auch gut so. Besonders brisant: Radfahrer haben an den Kreuzungen und Einmündungen Vorrang. Dies bedeutet für Autofahrer, dass sie bei Missachtung der Regelung nicht nur gegen die Verkehrsvorschriften verstoßen, sondern auch den Radverkehr gefährden.

Um Ärger und unnötige Strafen zu vermeiden, sollten Autofahrer immer genau hinschauen, ob auf der Strecke ein Radschnellweg gekennzeichnet ist. Das grüne Viereck mit dem Fahrrad ist der klare Hinweis, dass der Radverkehr hier Vorrang hat und Autofahrern die Durchfahrt verboten ist.

Wer sich also der Bedeutung des Schildes bewusst ist und den Radverkehr respektiert, trägt dazu bei, dass unsere Straßen sicherer, nachhaltiger und somit auch ein Stück weit attraktiver werden.